Einleitung

Dieser Band über das nationalsozialistische Deutschland bietet Studierenden, Lehrenden und anderen Forschenden eine Vielzahl von Primärquellen. Da wir uns mit einem Zeitraum beschäftigen, der ausgiebig dokumentiert ist, waren wir als Editoren in der Lage, eine Fülle von Materialien zusammenzustellen, welche für den Gebrauch im Unterricht, für selbständige oder angeleitete Quellenrecherche, sowie für die Beschäftigung aus allgemeinem Interesse geeignet sind. Die ausgewählten Themen – von der Außenpolitik über Konsumkultur bis zur Rassenpolitik – erlauben den Zugang zu einer Vielfalt von Erfahrungen und Entwicklungen, die zu oft auf einen singulären Fokus auf Hitler und seine Politik des Völkermords reduziert werden. Lehrende, Studierende und andere Benutzer/innen können so Bilder, Dokumente, Videos und Tonaufnahmen entdecken, welche Diskussionen anregen: über die Machtstrukturen im Dritten Reich, die Beziehungen Nazi-Deutschlands zu anderen Ländern sowie über die Erfahrungen und das Verhalten der Deutschen aus allen Schichten – Frauen und Männer, Industriearbeiter, Bauern, Konsumenten aus der Mittelschicht, Architekten der Rassengesetzgebung, und diejenigen (wie Juden, Linke, Homosexuelle, Roma, körperlich und geistig Behinderte sowie „Asoziale“), die das Regime für unwillkommen und eine Bedrohung für die sogenannte „Volksgemeinschaft“ erklärte. Die ausgewählten Quellen und begleitenden Einführungstexte werden die Benutzer/innen hoffentlich dazu inspirieren, weitere historische Materialien zu erforschen, sei es im Internet oder in Bibliotheken und Archiven.

Mehr