Kurzbeschreibung

Nach dem Erfolg des Kinofilms „Good Bye, Lenin!” wurde im Sommer 2003 eine ganze Welle von Ostalgie-Shows im Fernsehen gesendet. Den Anfang machte das ZDF mit der „Ostalgie-Show“ am 17. August. Am 22. August startete der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) mit „Ein Kessel DDR“. Auf den deutschen Privatsendern liefen ab dem 23. August „Meyer und Schulz – Die ultimative Ost-Show“ (Sat.1, zwei Folgen) sowie ab dem 3. September„Die DDR-Show“ (RTL, vier Folgen). Den satirischen Abschluss der Ostalgie-Welle bildeten im Oktober 2003 zwei „DDR-Spezials“ der Sendung „Kalkofes Mattscheibe“ auf Pro7. Die Ostalgie-Shows vermittelten zwar auch Aspekte der diktatorischen Herrschaft, faktisch dominierten aber – dem Unterhaltungsformat geschuldet – Alltags-, Konsum- und Populärkultur.

Die von der ehemaligen DDR-Eisschnelläuferin Franziska Schenk (l.) und vom Dresdener Sänger Gunther Emmerlich (r) moderierte Sendung „Ein Kessel DDR“ lehnte sich im Titel an die populäre DDR-Show „Ein Kessel Buntes“ an. Produziert wurde „Ein Kessel DDR“ von der Firma des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Hans-Herrman Tiedje. Deutlich kritisiert wurde die Show von DDR-Bürgerrechtlern, die bei der Darstellung der DDR im Unterhaltungsformat eine Verharmlosung und „Trivialisierung“ der SED-Diktatur befürchteten.

Ostalgie im Fernsehen: „Ein Kessel DDR” (20. August 2003)

  • Thomas Schulze

Quelle

Quelle: picture-alliance / ZB (c) ZB-Fotoreport

Ostalgie im Fernsehen: „Ein Kessel DDR” (20. August 2003), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/ein-neues-deutschland-1990-2023/ghdi:image-3129> [16.01.2025].