Einleitung

Die in diesem Band enthaltenen Texte, Bilder und audiovisuellen Materialien konzentrieren sich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) während der rund drei Jahrzehnte andauernden politischen, kulturellen, sozialen und physischen Teilung. Obwohl unser Ansatz weitgehend vergleichend ist, wird der Schwerpunkt nicht nur auf die Divergenz, sondern auch auf die Konvergenz und auf die Art und Weise gelegt, in der die Entwicklungen in Ost und West oft miteinander verflochten waren. Um der Gefahr ideologischer Voreingenommenheit zu begegnen, stellt der Band zu besonders strittigen Fragen auch widersprüchliche Standpunkte vor. Jedes der sechzehn Kapitel enthält Beispiele oder Fallstudien aus Ost und West, wobei jedes System für sich dargestellt wird. Da das westliche Modell letzten Endes erfolgreich war, wird den Ereignissen in der Bundesrepublik jedoch mehr Raum eingeräumt als denjenigen in der DDR. Schließlich versucht der Band, durch eine Vielfalt von Gattungen und Stimmen ein breites Spektrum von Themen vorzustellen. Zu den vorgestellten Quellen gehören nicht nur offizielle Erlasse, politische Reden und Zeitungskommentare, sondern auch Zeitzeugenberichte und andere persönliche Schilderungen sowie gelegentliche wissenschaftliche Reflexionen.

Mehr

Abelshauser, Werner. Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München: C. H. Beck, 2004.
Abelshauser, Werner. Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989. 2. Aufl. München: C. H. Beck, 2011.
Ambrosious, Gerold. Wirtschaftsraum Europa. Das Ende Der Nationalökonomien. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1996.
Ash, Timothy Garton. In Europe’s Name. Germany and the Divided Continent. New York: Knopf Doubleday, 1993.
Bade, Klaus. Migration in European History. Malden, MA: Blackwell, 2003.
Barck, Dennis L., und David A. Gress. A History of West Germany. 2. Aufl. Bd. 2. Oxford: Oxford University Press, 1993.
Bauerkämper, Arndt, Konrad H. Jarausch, und Markus Payk, Hrsg. Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
Bender, Peter. Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München: dtv, 1996.
Benkert, Volker, Hrsg. Feinde, Freunde, Fremde? Deutsche Perspektiven auf die USA. Baden-Baden: Nomos, 2018.
Betts, Paul. Within Walls. Private Life in the German Democratic Republic. Oxford: Oxford University Press, 2010.
Bösch, Frank, Hrsg. Geteilte Geschichte. Ost und Westdeutschland 1970–2000. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015.
Connelly, John. „Humboldt im Staatsdienst. Ostdeutsche Universitäten 1945–1989“. In Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, herausgegeben von  Mitchell G. Ash, 58-104. Wien: Böhlau, 1999.
Conze, Eckart. Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart. München: Siedler, 2009.
Dinan, Desmond. A History of European Union. Boulder: Lynne Rienner Pub, 2014.
Doering-Manteuffel, Anselm, und Lutz Raphael. Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
Fink, Carole, Philipp Gassert, und Detlev Junker, Hrsg. 1968. The World Transformed. Cambridge and New York: Cambridge University Press, 1998.
Frankland, Gene E., und Donald Schoonmaker. Between Protest and Power. The Green Party in Germany. Boulder: Westview Press, 1992.
Frevert, Ute. Women in German History. From Bourgeois Emancipation to Sexual Liberation. Oxford: Berg Publishers, 1989.
Fulbrook, Mary. Anatomy of a Dictatorship. Oxford: Oxford University Press, 1995.
Fulbrook, Mary. The People’s State. East German Society from Hitler to Honecker. New Haven: Yale University Press, 2005.
Fulbrook, Mary, Hrsg. Power and Society in the GDR, 1961–1979. The “Normalisation of Rule”?. New York: Berghahn, 2009.
Gaus, Günter. Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1983.
Gieseke, Jens. The History of the Stasi. East Germany’s Secret Police, 1945–1990. New York: Berghahn, 2014.
Gilcher-Holtey, Ingrid. Die 68er Bewegung. München: C. H. Beck, 2018.
Gillingham, John. European Integration, 1953–2003. Superstate or New Market Economy?. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
Glaser, Herman. Kleine deutsche Kulturgeschichte. Eine west-östliche Erzählung vom Kriegsende bis heute. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2004.
Glasmeier, Michael, und Karin Stengel, Hrsg. 50 Jahre documenta, 1955–2005 = 50 years documenta, 1955–2005. Göttingen: Steidl, 2005.
Görtemaker, Manfred. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck, 1999.
Hacke, Christian. Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Ullstein, 1993.
Haftendorn, Helga. Coming of Age. German Foreign Policy since 1945. Lanham: Rowman & Littlefield, 2006.
Harsch, Donna. Revenge of the Domestic. Women, the Family, and Communism in the German Democratic Republic. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2007.
Herbert, Ulrich. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C. H. Beck, 2001.
Herbert, Ulrich. Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck, 2014.
Herf, Jeffery. War by Other Means. Soviet Power, West German Resistance, and the Battle of the Euromissiles. New York: Free Press, 1991.
Herf, Jeffrey. Divided Memory. The Nazi Past in the Two Germanys. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1997.
Hertle, Hans-Hermann, und Maria Nooke. The Victims at the Berlin Wall 1961–1989. A Biographical Handbook. Berlin: Christoph Links Verlag, 2011.
Hertle, Hans-Herrmann, Konrad H. Jarausch, und Kleßmann, Christoph, Hrsg. Mauerbau und Mauerfall. Berlin: Christoph Links Verlag, 2002.
Hockerts, Hans-Günter. „Zeitgeschichte in Deutschland. Begriff, Methoden, Themenfelder“. Historisches Jahrbuch 113, 1993: 98-127.
Hockerts, Hans-Günter, Hrsg. Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München: Oldenbourg, 1998.
Jarausch, Konrad H. „Die postnationale Nation. Zum Identitätswandel der Deutschen 1945–1995“. Historicum, 1995, 30-35.
Jarausch, Konrad H. „Das Humboldt-Syndrom. Die westdeutschen Universitäten 1945–1989. Ein akademischer Sonderweg?“. In Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, herausgegeben von  Mitchell G. Ash, 58-79. Wien: Böhlau, 1999.
Jarausch, Konrad H. „Nation ohne Staat. Von der Zweistaatlichkeit zur Vereinigung“. Praxis Geschichte 13, 2000: 6-12.
Jarausch, Konrad H. „Die Teile als Ganzes erkennen. Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten“. Historical Social Research / Historische Sozialforschung. Supplement 24, 2004: 292-312.
Jarausch, Konrad H., Hrsg. Dictatorship As Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR. New York: Berghahn, 1999.
Jarausch, Konrad H., Hrsg. Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
Jarausch, Konrad H., und Brandon Hunziker. After Hitler. Recivilizing Germans, 1945–1995. New York: Oxford University Press, 2006.
Jarausch, Konrad H., und Michael Geyer. Shattered Past. Reconstructing German Histories. Princeton, N.J: Princeton University Press, 2003.
Jarausch, Konrad H., und Sabrow, Martin, Hrsg. Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main: Campus, 2002.
Jarausch, Konrad H., und Siegrist, Hannes, Hrsg. Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt am Main: Campus, 1997.
Jay, Martin. The Dialectical Imagination. A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923–1950. 2. Aufl. Berkeley: University of California Press, 1996.
Joppke, Christian. East German Dissidents and the Revolution of 1989. Social Movement in a Leninist Regime. London: Macmillan Press, 1995.
Kaiser, Monika. Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker. Funktionsmechanismen der SED-Diktatur in Konfliktsituationen von 1962 bis 1972. Berlin: Akademie Verlag, 1997.
Kershaw, Ian. The Nazi Dictatorship. Problems and Perspectives of Interpretation. 4. Aufl. New York: Bloomsbury, 2000.
Kielmansegg, Peter Graf. Nach der Katastrophe. Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin: Siedler, 2000.
Kleßmann, Christoph. „Zeitgeschichte als wissenschaftliche Aufklärung“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2002, 3-12.
Kopstein, Jeffrey. The Politics of Economic Decline in East Germany, 1945–1989. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1997.
Krause, Scott. „Outpost of Freedom. A German-American Network’s Campaign to Bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933–66“, 2016.
Kraushaar, Wolfgang. 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg: Hamburger Edition, 2000.
König, Wolfgang. Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000.
Lindenberger, Thomas, und Martin Sabrow, Hrsg. German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes. Göttingen: Wallstein, 2016.
Maier, Charles S. The Unmasterable Past. History, Holocaust and German National Identity. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1988.
Maier, Charles S. Dissolution. The Crisis of Communism and the End of East Germany. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1997.
Markovits, Andrei, und Philip S. Gorski. The German Left. Red, Green and Beyond. New York, Oxford: Oxford University Press, 1993.
Marshall, Barbara. Willy Brandt. A Political Biography. New York: St. Martin’s Press, 1997.
McAdams, A. James. East Germany and Détente. Building Authority After the Wall. Cambridge and New York: Cambridge University Press, 1985.
McAdams, A. James. Germany Divided. From the Wall to Reunification. Princeton, N.J: Princeton University Press, 1993.
Meier, Helmut, und Schmidt, Walther, Hrsg. Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker. Bonn: Pahl-Rugenstein, 1988.
Merkel, Ina. Utopie und Bedürfnis. Geschichte der Konsumkultur in der DDR. Köln: Böhlau, 1999.
Merseburger, Peter. Willy Brandt 1913–1992. Visionär und Realist. Stuttgart: DVA, 2002.
Mrozek, Bodo, und Alexa Geisthövel, Hrsg. Popgeschichte. Bielefeld: Transcript, 2014.
Müller, Jan-Werner, Hrsg. German Ideologies since 1945. Studies in the Political Thought and Culture of the Bonn Republic. New York: Palgrave Macmillan, 2003.
Nehring, Holger. Politics of Security. British and West German Protest Movements and the Early Cold War, 1945–1970. Oxford: Oxford University Press, 2013.
Neubert, Ehrhart. Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1997.
Patel, Kiran Klaus. Fertile Ground for Europe? The History of European Integration and the Common Agricultural Policy since 1945. Baden-Baden: Nomos, 2009.
Poiger, Uta. Jazz, Rock, Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany. Berkeley: University of California Press, 2000.
Poiger, Uta G. „Rock ’n’ Roll, Female Sexuality, and the Cold War Battle over German Identities“. Journal of Modern History 68, 1996: 577-616.
Ross, Corey. The East German Dictatorship. Problems and Perspectives in the Interpretation of the GDR. London and New York: Edward Arnold Publishers, 2002.
Rubin, Eli. Amnesiopolis. Modernity, Space, and Memory in East Germany. Oxford: Oxford University Press, 2016.
Rödder, Andreas. Die Bundesrepublik Deutschland 1969–1990. München: Oldenbourg, 2004.
Sarotte, Mary E. Dealing With the Devil. East Germany, Détente, and Ostpolitik, 1969–1973. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2001.
Schildt, Axel. Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in beiden deutschen Gesellschaften Hamburg. 2. Aufl. Hamburg: Christians, 2003.
Schissler, Hanna, Hrsg. The Miracle Years. A Cultural History of West Germany, 1949–1968. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2001.
Scholtysek, Joachim. Die Außenpolitik der DDR. München: Oldenbourg, 2003.
Schroeder, Klaus. Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990. München: Hanser, 1998.
Sheffer, Edith. Burned Bridge. How East and West Germans Made the Iron Curtain. Oxford: Oxford University Press, 2011.
Steiner, André. „Zwischen Konsumversprechen und Innovationszwang. Zum wirtschaftlichen Niedergang der DDR“. In Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, herausgegeben von  Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.
Steiner, André. The Plans That Failed. An Economic History of the GDR. New York: Berghahn, 2010.
Stoklosa, Katarzyna. Polen und die deutsche Ostpolitik 1945–1990. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
Trommler, Frank. Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau, 2014.
Wengst, Udo, und Wentker, Hermann. Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz. Berlin: Christoph Links Verlag, 2008.
Wierling, Dorothee. Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949 in der DDR. Versuch einer Kollektivbiographie. Berlin: Christoph Links Verlag, 2002.
Wilhelm, Cornelia, Hrsg. Migration, Memory, and Diversity. Germany from 1945 to the Present. New York: Berghahn, 2017.
Winkler, Heinrich-August. Der lange Weg nach Westen. 4. Aufl. München: C. H. Beck, 2000.
Winrow, Gareth M. The Foreign Policy of the GDR in Africa. Cambridge and New York: Cambridge University Press, 1990.
Wolfrum, Edgar. Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta, 2005.
Wolle, Stefan. Die heile Welt der Diktatur. Berlin: Christoph Links Verlag, 1999.