Kurzbeschreibung
Das hier gezeigte Gemälde ist eine von vier Bildtafeln des Altars in
der Stadtkirche Wittenberg, der Predigtkirche Martin Luthers. Der 1547
durch die Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. fertiggestellte Altar wird auch
als „Reformationsaltar“ bezeichnet, da dessen Bildtafeln das
reformatorische Kirchenverständnis widerspiegeln. Während die anderen
drei Bildtafeln die von den Protestanten akzeptierten Sakramente
darstellen (Abendmahl, Taufe und Beichte), zeigt das vierte und
bekannteste Bild, die Predella, Martin Luther predigend in der Kanzel.
Eine Hand ruht auf der aufgeschlagenen Bibel, die andere weist auf den
gekreuzigten Christus als Verkörperung des Wortes Gottes. In der
Gemeinde sind Luthers Ehefrau Katharina von Bora mit ihrem Sohn Hans
sowie der Maler Cranach selbst zu erkennen. Cranach war ein enger Freund
Luthers und mit vielen weiteren Wittenberger Reformatoren gut bekannt.
Indem er sich selbst in ihrer Mitte darstellt, gibt er seine
Identifikation mit deren Lehre zu erkennen.