Kurzbeschreibung

Das Völkerschlachtdenkmal wurde von dem Architekten Bruno Schmitz entworfen und zwischen 1897 und 1913 mit der finanziellen Unterstützung des Deutschen Patriotenbundes am Rande Leipzigs erbaut. Es ist das größte Denkmal Deutschlands und erinnert an die Schlacht zwischen den Armeen Napoleons und denen der antinapoleonischen Koalition, deren wichtigste Mitglieder Preußen, Österreich, Russland und Schweden waren. Die Schlacht endete mit einer Niederlage der Franzosen. Doch nur wenige Elemente des Denkmals erinnern an die Schlacht selbst. Stattdessen zollte es der Idee deutscher Stärke Tribut. Es spiegelte den Glauben wider, dass das Jahr 1813 die Initialzündung für das Wiederaufleben Deutschlands als nationaler Gemeinschaft war.
Das erste Bild zeigt eine Außenansicht des Denkmals während das zweite Bild die sogenannte ,,Ruhmeshalle" im Inneren mit der Skulptur ,,Opferbereitschaft" von Franz Metzner zeigt.

Bruno Schmitz, Völkerschlachtdenkmal (1897-1913)

Quelle

Quelle: Bild 1: Foto: Tischer, 1930. Leibniz Institut für Länderkunde. https://ifl.wissensbank.com/qlinkdb/cat/ID=283398000
Bild 2: Foto: Johannes Mühler, o.D. Deutsche Fotothek. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72046824

Bruno Schmitz, Völkerschlachtdenkmal (1897-1913), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/das-wilhelminische-kaiserreich-und-der-erste-weltkrieg-1890-1918/ghdi:image-1701> [26.09.2025].