English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 4
Sozialpolitik, Bildung und Religion
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (4/8)
Quellen
„Vorwärts, mit Dampf!” (1892)
Aufruf der westfälischen Agrarier (Sezessionisten) (1893)
Friedrich Naumann: „Was heißt Christlich-Sozial?“ (1894)
„Musizierende Schulineger“ (1880er Jahre)
Friedrich Ratzel, Völkerkunde (1894)
,,Sioux beim Kriegstanz“ (1890er Jahre)
Höhere Mädchenschule (1896)
„Der – Die – Das” (1897)
Konfessionszugehörigkeit der Bevölkerung in den deutschen Staaten und Landesteilen (1871 und 1910)
Theodor Herzl: Der Judenstaat (1896)
Theodor Herzl trifft Wilhelm II. in Jerusalem (1898)
„Reaction” (1898)
Zuchthausvorlage (1899)
Verein vom hl. Karl Borromäus (1900)
Kindergarten (um 1900)
Lieder der katholischen Arbeitervereine der Stadt Köln (1896–1899)
Jens Birkholm, Das Evangelium der armen Leute (Arbeiterevangelium) (1900)
Rudolf Virchow (1891)
Protestantische Theologie aus katholischer Sicht (1902)
Hans Hermann Freiherr von Berlepsch, „Warum betreiben wir die soziale Reform?“ (1903)
Theodor Herzl beim Verlassen der Synagoge in Basel während des 6. Zionistischen Kongresses (1903)
Gymnasium in Berlin (um 1905)
Kirche und Religiosität auf dem Land (1905)
Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (1905)
Friedrich Naumann, Neudeutsche Wirtschaftspolitik (1906)
Friedrich Naumann, liberaler Politiker (ca. 1911)
Katholiken im öffentlichen Dienst (1907)
Universitätsstudentinnen (1908)
Unter Großmutters Aufsicht (um 1910)
Kinder in Berlin (um 1910)
Fortschritt im Schulwesen (1910-11)
Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden (Mai-Oktober 1911)
Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden: Postkarten des Haupteingangs, des Konzert- und Promenadenplatzes und des japanischen Staatspavillons (1911)
Internationale Hygiene-Ausstellung (1911)
Öffentliche Schulen in Preußen (1864-1911/13)
Höhere Schulen für Mädchen: Katholische und protestantische Mädchenschulen (Ende 1880/90er Jahre)
Höhere Schulen für Jungen: Jugendjahre eines Gymnasiasten in der oberschlesischen Stadt Gleiwitz am Vorabend des Ersten Weltkriegs (Rückblick)
Die preußische Armee und die inneren Unruhen (30. April 1907)
Sozialversicherung für die untere Mittelklasse: das Angestellten-Versicherungsgesetz (1911)
,,Jungdeutschland bei der Geländeübung“ (1912)
Kronprinz Wilhelm und Kronprinz Karol von Rumänien bei den Pfadfindern (1912)
Verdeckte Ermittler der Berliner Polizei (1913)
Frauen auf dem Arbeitsamt (1913)
Männer auf dem Arbeitsamt (1913)
Die Berliner Universität erinnert an die Befreiungskriege (1913)
Bruno Schmitz, Völkerschlachtdenkmal (1897-1913)
Das Kaiserpaar mit seinen drei ältesten Enkelkindern (ca. 1914)
Statistische Daten zur Krankenversicherung (1885–1914)
Max Weber über soziale Bürokratisierung (1909)
Max Weber, Soziologe (1917)
Das System der deutschen Sozialversicherungen (1913)
Der Golem (1915)
Kunst und Kultur, Massenkultur und Reformbewegungen
Politik