Kurzbeschreibung
Dieses Etikett für einen Branntwein- und Likörhersteller (August
Strengert in Sankt Johann an der Saar) zeigt die Strahlkraft globaler
Ereignisse und globaler Politik, selbst in deutschen Kleinstädten. Das
Brandy-Etikett, das während des Zweiten Englisch-Burischen Krieges von
1899-1902 entstand, feiert die Buren in ihrem Kampf um die
Unabhängigkeit. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien
und Deutschland waren während dieses Krieges angespannt, da sowohl
deutsche Nationalisten als auch breitere Teile der deutschen
Öffentlichkeit den Kampf der „mutigen“ Buren für die Unabhängigkeit von
der überragenden imperialen Weltmacht Großbritannien unterstützten.
Deutschland unterstützte die Sache der Buren unter anderem durch den
Verkauf von Waffen aus deutscher Produktion, darunter Mauser-Gewehre und
Krupp-Kanonen.
Kommerzielle Werbung in Deutschland, die versuchte, von der
Unterstützung der Bevölkerung für die Buren zu profitieren oder einfach
nur die Spannung eines Krieges im exotischen Afrika für sich
auszunutzen, neigte dazu, die Buren als einsame weiße Siedler
darzustellen, die unerschütterlich und entschlossen für ihre Freiheit
kämpften.