English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 6
Internationale Beziehungen
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (6/8)
Quellen
Albert Bettanier, Der schwarze Fleck (um 1887)
Aufkündigung des Rückversicherungsvertrags mit Russland (1890)
Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland (1. Juli 1890)
Reichskanzler Bernhard von Bülow (1900)
„Kieperts Handkarte der deutschen Kolonien” (um 1895)
Das Krüger Telegramm (1896)
Die Flotte und die deutsch-englischen Beziehungen: Brief des Kontreadmirals Tirpitz an Admiral von Stosch (13. Februar 1896)
Alfred von Tirpitz (um 1900)
Bildergalerie: Die ,,Specialausstellung Cairo“ auf der Berliner Gewerbeausstellung (1896)
Bernhard von Bülow über Deutschlands „Platz an der Sonne“ (1897)
Deutsche Marineoffiziere posieren hinter einem chinesischen Geschütz (November 1897)
Ein „ungleicher Vertrag“: Pachtvertrag zwischen China und dem Deutschen Reich (6. März 1898)
Werbung für “Tsung-li-Yamen deutsch-chinesischer Verbrüderungs Liqueur“ (1899)
Europäer mit chinesischen Dienern in Tsingtau (Kiautschou) (um 1900)
Carl Peters über seine Motivation, nach Ostafrika zu gehen (1898)
Goldgräber bei Urusis in Deutsch-Südwestafrika (um 1900)
Chininproduktion (um 1900)
Bernhard von Bülows „dynamische“ Außenpolitik (1899)
Rosa Luxemburg, „Brauchen Wir Kolonien?“ (1899)
Die „Risikoflotte“: Entwurf einer Aufzeichnung aus der Etatsabteilung des Reichsmarineamts (Februar 1900)
Werbeanzeige „Heil den Buren“ (1901)
Postkarte des Deutschen Flottenvereins (1902)
„Gesandten-Erziehung“ (1903)
Schreiben des Oberhäuptlings Samuel Maharero an Gouverneur Theodor Leutwein über die Ursachen des Aufstandes (6. März 1904)
Alfred von Schlieffen schreitet eine Front von Soldaten ab, die während des Hererokrieges nach Südwestafrika verlegt werden (1. Mai 1904)
Lothar von Trothas Vernichtungsbefehl (2. Oktober 1904)
Gefangene Herero während des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika (1904)
Der Kaiser über Südwestafrika: Thronrede Kaiser Wilhelms II. (28. November 1905)
Ein Herero über die Ursprünge des Krieges (1907)
Hotel Dar es Salaam in Deutsch-Ostafrika (um 1905)
Personenbeförderung von deutschen Beamten in Ost-Afrika (um 1905)
Der Schlieffen-Plan (1905)
Alfred von Schlieffen (um 1911)
Bernhard von Bülow löst aufgrund der kolonialen Streitfrage den Reichstag auf (13. Dezember 1906)
Der Kaiser eröffnet den Reichstag (1907)
Kamelreitertruppe (1907)
Swakopmund: Zwei Ortsansichten (um 1905 und 1908)
Hörbild Szene aus dem Kampf mit den Hereros (1907)
Die Wahrnehmung der deutschen Außenpolitik in England (1. Januar 1907)
Matthias Erzbergers Kritik an der Kolonie Kiautschou (1908)
Plakat der Central-Afrika-Expedition (1909)
Deutsche Missionare in Südwest-Afrika (um 1910)
Kaiser Wilhelm und seine Admiräle (1910)
Alfred von Kiderlen-Wächter über seine außenpolitischen Ziele (1911)
Außenpolitische Ziele des Flottenrüstungsprogramms: Vizeadmiral Eduard von Capelle (Oktober 1911)
Werbeanzeige für Pebeco Zahnpasta (1911)
Eduard von Liebert über die Ziele deutscher Kolonialpolitik (1912)
Der „Kriegsrat“ (Dezember 1912)
Die Nationalisten machen für das Heer mobil: Aufruf des Deutschen Wehrvereins (Februar 1912)
Besuch des Prinzen und Großadmirals Heinrich von Preußen in Kiautschou (1913)
Eine andere Ansicht: Rosa Luxemburg (1913)
Der Staatssekretär des Reichskolonialamtes Wilhelm Solf besucht Togo (Oktober 1913)
Etatstärke des deutschen Heeres (1890–1914)
Franz Ferdinand von Österreich und seine Gemahlin Sophie von Hohenburg verlassen das Rathaus in Sarajewo und besteigen ihr Auto (28. Juni 1914)
Der „Blankoscheck“: Ladislaus Graf von Szögyény-Marich (Berlin) an Leopold Graf von Berchtold (5. Juli 1914)
Deutschland und das Ultimatum: Heinrich von Tschirschky und Bögendorff (Wien) an Gottlieb von Jagow (10. Juli 1914)
Intervention der Armee anlässlich der Julikrise: Helmuth J. L. von Moltke an Theobald von Bethmann Hollweg (29. Juli 1914)
Sympathie für Österreich auf den Strassen Berlins (1. August 1914)
Arthur Kampf, 1. August 1914 in Berlin (1914)
Mobilmachungsbefehl des Kaisers (1. August 1914)
Das September-Memorandum vom 9. September 1914
Bethmann Hollweg über die Folgen der Russischen Revolution (28. März 1917)
Die offizielle Verantwortung: Vertrag von Versailles, Artikel 231 (28. Juni 1919)
England und die deutsche Flotte: Alfred von Tirpitz blickt zurück auf das Flottenwettrüsten (1920)
Politik
Der Erste Weltkrieg: Mobilisierung, Grabenkämpfe und „tot...