Kurzbeschreibung

Eduard Bendemann (1811–1889) war einer der bekanntesten Vertreter der Düsseldorfer Malerschule und einer der führenden Historienmaler Deutschlands des 19. Jahrhunderts. Zu seinen ersten großen Werken zählt Die trauernden Juden im Exil von 1832. Das Gemälde, das den intimen Charakter und die emotionale Intensität der Genremalerei mit historischen Themen verbindet, wurde zu einem sofortigen Erfolg bei Betrachtern und Kritikern gleichermaßen. Die markante Farbpalette und die exotische Kulisse verleihen der Szene Dramatik. Diese wird durch die kompakte Komposition noch unterstrichen, die das Augenmerk auf die Familie und insbesondere auf die Art und Weise lenkt, in welcher die Familienmitglieder miteinander interagieren. Betont werden die Gefühle, die sie entweder ausdrücken oder verbergen wollen, und die nicht nur durch ihre Mimik, sondern auch durch Berührungen und Gesten zum Ausdruck kommen. Bendemanns Eltern entstammten der jüdischen Gemeinde Berlins, konvertierten aber vor seiner Geburt zum Protestantismus. Bendemann hatte eine Vorliebe für religiöse Kunst und verband oftmals Elemente des Alten Testaments mit der Heilsgeschichte des Neuen Testaments. Bendemann stellt hier die Trauer und Stärke der Juden in babylonischer Gefangenschaft nach ihrer Verschleppung aus Jerusalem dar und stützt sich dabei auf Psalm 137, laut welchem sie an den Wassern zu Babylon gesessen, geweint und sich geweigert haben sollen, ihren Peinigern Lieder ihrer Heimat vorzutragen. Diese Fassung des Gemäldes stammt aus dem Kölner Wallraf-Richartz-Museum; seinen prachtvollen vergoldeten Rahmen zieren die Anfangszeilen des Psalms: „An den Wassern zu Babylon sassen wir, und weinten, wenn wir an Zion gedachten“. In Bendemanns Darstellung hängen die Harfen nicht wie im biblischen Vers an den Weiden, sondern ruhen auf dem Boden.

Eduard Bendemann, Die trauernden Juden im Exil (1832)

  • Eduard Bendemann

Quelle

Quelle: Rheinisches Bildarchiv Köln, 2006. Bendemann, Eduard Julius Friedrich, Die trauernden Juden im Exil (Psalm 137), Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1939. Online verfügbar unter: https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05010609

© Wallraf-Richartz Museum in Köln/Rheinisches Bildarchiv

Eduard Bendemann, Die trauernden Juden im Exil (1832), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/vom-vormaerz-bis-zur-preussischen-vorherrschaft-1815-1866/ghdi:image-5018> [19.01.2025].