Quelle
Quelle: Kaiser Ferdinand II., Radierung eines unbekannten Künstlers, 1609-1625. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, EKieser Verlag AB 3.54. http://kk.haum-bs.de/?id=e-kieser-exc-ab3-0054
Ferdinand II. (1578-1637) aus dem Haus Habsburg regierte von 1619 bis 1637 als römisch-deutscher Kaiser. Er war streng katholisch und an einem der Zentren der Gegenreformation, der Universität Ingolstadt, jesuitisch erzogen worden. Dementsprechend war die Rekatholisierung des Reiches und damit einhergehend die Bekämpfung des Protestantismus eine zentrale Zielsetzung seiner Regentschaft, die das Reich schließlich in den Dreißigjährigen Krieg führte. Staatspolitisch verfolgte Ferdinand eine absolutistische Herrschaft, die er zwar nicht im gesamten Reich, jedoch in den habsburgischen Erb- und Kronlanden durchsetzte. Diese undatierte Radierung zeigt Ferdinand II. zu Pferd mit den Insignien der kaiserlichen Autorität. Rechts oben im Bild ist das Wappen der Habsburger zu sehen, während links oben Ferdinands Wahlspruch wiedergegeben ist: „legitime certantibus corona“ [dem Kämpfer für die gerechte Sache gebührt die Krone].
Quelle: Kaiser Ferdinand II., Radierung eines unbekannten Künstlers, 1609-1625. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, EKieser Verlag AB 3.54. http://kk.haum-bs.de/?id=e-kieser-exc-ab3-0054
HAUM