Kurzbeschreibung

Dieses Bild stellt die Ereignisse des 23. Mai 1618 dar, an dem eine Versammlung von etwa 200 Vertretern der protestantischen Stände Böhmens aus Protest gegen die Einschränkung der Religionsfreiheit die böhmische Hofkanzlei in der Prager Burg stürmten und dort zwei königliche Statthalter sowie einen Kanzleisekretär aus dem Fenster warfen. Einen ähnlichen Akt von Lynchjustiz hatte es in Böhmen bereits 1419 am Anfang der Hussitenkriege gegeben, allerdings überlebten 1618 alle drei Opfer den Sturz und konnten flüchten. Der Fenstersturz markierte den Beginn der Auflehnung der böhmischen Protestanten gegen die katholische Habsburgermonarchie und wird heute als Auslöser des Dreißigjährigen Krieges betrachtet.

Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 (1629)

  • Mathias Merian

Quelle

Quelle: Matthäus Merian d.Ä., Der Prager Fenstersturz, kolorierter Kupferstich,1629. In: Theatrum Europaeum oder Ausfuehrliche und Wahrhaftige Beschreibung aller jeder denckwürdiger Geschichten...Beschrieben durch M.Joannem Philippum Abelinium, Bd.1, Verlag Matthaeum Merian, Frankfurt a.Main 1629. Liechtensteinmuseum Wilfersdorf, Österreich, https://www.europeana.eu/item/489/LIE000033

Liechtensteinmuseum Wilfersdorf

Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 (1629), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/von-den-reformationen-bis-zum-dreissigjaehrigen-krieg-1500-1648/ghdi:image-3354> [28.03.2025].