Kurzbeschreibung

Während der auf die Ölkrise folgenden Rezession akzeptierten viele türkische Arbeiter aus Furcht vor Abschiebung und in Unkenntnis der deutschen Sozialgesetze die finanziellen Anreize zur Rückkehr in ihr Heimatland, die ihnen von einzelnen Unternehmen wie den Ford-Werken in Köln angeboten wurden.

Teilerfolg bei Rückkehrzahlungen (14. Dezember 1974)

  • Key L. Ulrich

Quelle

In großer Sorge nehmen viele Türken die Abfindung und unterschreiben ihre Kündigung

Bis zu diesem Wochenende haben etwa zweitausend Arbeiter, die meisten von ihnen Türken, in der Autofabrik Ford „freiwillig“ gekündigt. Am 6. Dezember war dem Bundeswirtschaftsminister von den Ford-Werken in Köln fernschriftlich mitgeteilt worden, daß den Mitarbeitern bei freiwilliger Kündigung ein Abfindungsangebot gemacht werde; wegen der schlechten Absatzlage habe man einen Personalüberhang von 4500 bis 5000 Mitarbeitern.

Am Dienstag dieser Woche wurden im Kölner Hauptwerk sowie in zwei kleineren Werken in Düren und Wülfrath Merkblätter verteilt. Darin wird angelernten Arbeitern, Nichtfacharbeitern und Spezialisten angeboten, ihr Arbeitsverhältnis gegen eine Abfindung von 4500, 6000 oder 7500 Mark zu lösen (die 7500 Mark bei einer mehr als fünfjährigen Mitarbeit). Massenentlassungen wären sonst unvermeidbar, heißt es am Schluß der Information. Das Angebot ist bis zum 15. Januar 1975 befristet. Am Freitag folgte nach Verhandlungen das Angebot zur freiwilligen Kündigung auch für Angestellte; die meisten von ihnen sind Deutsche.

Überrascht registrierte man am Mittwoch und Donnerstag die rasche Reaktion der Arbeiter, die offenbar zugriffen, ohne zu überlegen. Noch am Mittwochmittag hatte man im Verwaltungshochhaus gemeint, daß vor allem die 10 000 im Kölner Werk beschäftigten Türken die Sache erst einmal über Weihnachten in ihren Familien besprechen würden.

Nach der Schicht in einem Ford-Wohnheim für Türken: niemand in einer sich schnell zusammenfindenden Gesprächsrunde hat vorher etwas von dem Abfindungsangebot gewußt, befürchtet worden war es von vielen, seitdem sie von ähnlichen Angeboten in anderen Autofabriken gehört hatten. Deshalb, so ist den Schilderungen zu entnehmen, stieg die Angst in den Wohnheimen wie eine Fieberkurve. Spontan unterschrieb man, weil „alle davon überzeugt sind“, daß bei einer Massenentlassung zuerst die Ausländer gehen müßten.

„Jeden Tag wuchs meine Angst“, sagte der junge Ragip Durmutz, der hier seit zwei Jahren lebt und eigentlich Frau und Kinder nachholen wollte. Er nimmt die 4500 Mark und will bald in die Türkei zurück. Soyen Kadir, 28 Jahre alt, ledig, unterschrieb ebenfalls. Nach vier Jahren bei Ford bekommt er 6000 Mark in die Hand. Außerdem setzt nach kurzer Zeit die Zahlung des Arbeitslosengeldes ein. Darüber weiß er jedoch nicht genau Bescheid. Erst einmal will er „das ganze Geld ausgeben und sich Deutschland ansehen“, dann „nach Hause und als Beamter Arbeit suchen“.

Ein 43jähriger ehemaliger türkischer Gesundheitsbeamter, der zehn Jahre bei Ford arbeitete, aber seinen Namen aus Angst und Scham nicht in der Zeitung gedruckt sehen möchte, unterschrieb das Angebot von 7500 Mark: „Ich gehe wie ein Hund.“ Er beschreibt die letzten Monate als ein Martyrium, weil er am Fließband zu immer höherer Leistung von dem deutschen Meister angetrieben worden sei. Dazu kam die spürbarer werdende Feindseligkeit in der Stadt. „Ich denke, jeden Tag bin ich niedriger geworden.“ Er will, wenn er in der Türkei seine Beamtenstelle nicht wiederbekommt, die große Familie mit der Landwirtschaft durchbringen. Das Geld für einen Traktor habe er zusammen.

Alle an dem Gespräch beteiligten Türken hörten nur durch das Fernsehen und durch Zeitungen, daß Ausländer vor Deutschen entlassen würden, nicht aber von den Kollegen bei Ford. Keiner kennt das Wort „Sozialplan“ oder hat auch nur eine Ahnung davon, was dieser Plan im Zusammenhang mit den angekündigten Massenentlassungen bedeutet.

Auf diesen Sozialplan bei Ford weist Udo Reinhold, Sprecher des Werks, hin. Bei Entlassungen werde man sich nach dem vor Jahren mit dem Betriebsrat beschlossenen Plan richten, nach dem ohne Rücksicht auf Hautfarbe oder Nationalität vorgegangen werden müsse. Entschieden werde nach „Sozialpunkten“ wie Familienstand, Kinderzahl, Betriebszugehörigkeit und Altersschutz. Gekündigt werde demnach dem Deutschen mit zwei Kindern und nicht dem Türken mit vier Kindern, wenn beide eine sonst gleiche Punktzahl hätten.

Reinhold sagt, daß man sich bei Ford mit Kurzarbeit „über die Runden half“. Mit dem vorgesehenen Abstrich – gemeint sind die etwa 5000 freiwilligen oder unfreiwilligen Kündigungen – sollten die restlichen Arbeitsplätze erhalten werden.

Bei der Arbeiterwohlfahrt in Köln, der Beratungsstelle für Türken, glaubt Abdullah Kocabiyik, seine Landsleute bei Ford hätten das Abfindungsangebot nur darum in so panischer Angst unterschrieben, weil sie verständen hätten, sie würden ohnehin entlassen werden. Neunzig Prozent von ihnen wüßten nichts von dem Sozialplan, und es sei ihnen im Zusammenhang mit den Informationen dieser Woche auch nicht erläutert worden. Neue Arbeitsmöglichkeiten für Türken gebe es weder in Köln noch in anderen Städten außer im Untertagebau. Die Arbeit im Bergbau werde wahrscheinlich von der Hälfte derer angenommen werden, die jetzt bei Ford unterschrieben hätten. Im Wohnheim versicherten Türken dagegen, sie gingen nicht ins Bergwerk. Lieber würden sie „auf der Erde“ in der Türkei Arbeit suchen.

„Die Zahl der offenen Stellen im Bergbau geht zurück, aber 229 haben wir noch frei“, teilte auf Anfrage das Arbeitsamt in Gelsenkirchen mit. „Wie ein Magnet“ wirke zur Zeit die Zeche Hugo auf arbeitslose Ausländer aus Autofabriken, weil man dort auch Wohnheimplätze anbiete. Aber die Türken aus den Autofabriken sprächen meist kein Deutsch, und „gutes Deutsch“ werde unter Tage verlangt.

Gelassen sieht man im Kölner Arbeitsamt der eventuell schon bald heranschwappenden Welle arbeitsloser türkischer Autoarbeiter entgegen. Bisher sind rund 3000 der 12 000 bei diesem Amt gemeldeten Arbeitslosen Ausländer (bei 450 000 Beschäftigten, davon 65 000 Ausländern). Direktor Heinz Fetten und Personalleiter Alfred Iser sagen, daß arbeitslose Deutsche bei der Vermittlung Vorrang vor Ausländern hätten. In ungekündigte Arbeitsverhältnisse bei Ausländern, deren Aufenthaltserlaubnis abgelaufen sei, greife man aber nicht ein. Und man werde auch weiterhin „nach vernünftigen Gesichtspunkten“ entscheiden. Wenn Ford nach dem Sozialplan Deutsche vor Ausländern entlasse, dann sei das eine Sache der Tarifpartner, und für das Arbeitsamt bestehe keine rechtliche Möglichkeit, den Schiedsrichter zu spielen. Dies wird angesichts einer möglichen Probe auf das Exempel mit Erleichterung versichert. Zu der Probe, ob Deutsche für Ausländer den Arbeitsplatz räumen, muß es nun aber wahrscheinlich nicht kommen. Die Türken entschieden aus Angst für die Deutschen.

Quelle: Key L. Ulrich, „In großer Sorge nehmen viele Türken die Abfindung und unterschreiben ihre Kündigung“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Dezember 1974. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.