Kurzbeschreibung

Zwischen 1849 und 1913 wuchsen traditionelle Wirtschaftsfelder wie Textil- und Lederverarbeitung im Verhältnis zur ökonomischen Entwicklung und steigenden Bevölkerungszahlen. Es waren jedoch die neuen Industriebranchen wie Kohle, Stahl und Chemie, welche die meisten neuen Beschäftigungsmöglichkeiten boten.

Beschäftigung im industriellen Sektor (1849–1913)

Quelle

I. Die Beschäftigten in Bergbau, Industrie und Handwerk 1849-1913 nach Industriegruppen (in Tausend)

Jahr

Berg-bau u. Salinen

Steine und Erden

Metall-erzeu-gung

Metall-verar-beitung

chemi-sche In-dustrie

Textil-indu-strie

Leder-erzeu-gung

Bekl.-indu-strie u. Leder-verarb.

Ver-

arbei-tung von Holz

Papier-erzeu-gung u. -verarb.

graphi-sches Ge-werbe

Schmuck/Spiel-waren, Musikinstr.

Nah-rungs- u. Genuß-mittel

Gas-,

Wasser-, Elektri-zitäts-vers.

Bau-

ge-werbe

Insgesamt

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

in Tausend

1849

95

142

43

290

24

789

33

816

356

23

18

31

493

1

337

3 491

1855

157

183

66

337

29

825

34

845

382

37

19

41

523

4

384

3 866

1860

167

1865

209

1870

224

5 017

(= 1 871)

1875

286

333

150

601

65

926

44

1 078

522

84

46

83

676

15

530

5 439

1880

297

382

142

644

914

5 801

1885

345

414

173

690

94

905

47

1 309

599

112

69

101

827

17

648

6 350

1890

398

609

216

932

123

987

55

1 398

674

141

82

119

933

23

1 045

7 735

1895

432

595

225

964

138

992

56

1 392

679

161

116

125

1 029

27

1 025

7 956

1900

575

784

314

1 394

177

1 030

59

1 522

811

195

146

144

1 092

43

1 239

9 525

1905

665

786

351

1 459

207

1 055

59

1 524

882

221

176

162

1 199

61

1 430

10 237

1910

816

760

394

1 647

240

1 098

59

1 549

896

257

202

183

1 287

82

1 530

11 000

1913

863

752

443

1 887

290

1 101

60

1 544

924

282

224

197

1 427

96

1 630

11 720

II. Die Struktur der Beschäftigten nach Wirtschaftsgruppen in Bergbau, Salinen, Industrie und Handwerk 1846-1913 (in %)

Periode

Berg-bau u. Salinen

Indu-strie der Steine u. Erden

Metall-erzeu-gung

Metall-ver-arbei-tung

chemi-sche Indu-strie

Textil-indu-strie

Leder-erzeu-gung

Beklei-dungs-industrie u. Leder-verarbei-tung

Verarbei-tung von Holz u. Schnitz-stoffen

Papier-erzeu-

gung u.

-verarbei-tung

graphi-sches Ge-werbe

Industrie der Schmuck-, Spielwaren u. Musik-instr.

Nah-rungs- u. Ge-nuß-mittel

Gas-, Wasser-, Elektri-zitäts- ver-sorgung

Bau-ge-werbe

Insgesamt

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

in %

1846/ 61

3,6a

4,8

1,6

8,8

0,8

20,2

0,9

22,7

10,1

0,9

0,5

1,1

13,8

0,1

10,2

3 814

1875

5,3

6,2

2,7

11,1

1,2

17,1

0,9

19,8

9,6

1,5

0,9

1,5

12,4

0,3

9,8

5 439

1882/ 90

4,8b

6,9

2,8

11,2

1,5

13,4

0,8

19,7

9,5

1,8

1,1

1,6

12,5

0,3

12,1

6 845

1891/ 1900

5,3c

7,8

2,9

13,0

1,8

11,9

0,7

16,9

8,6

2,0

1,4

1,5

12,3

0,4

13,3

8 370

1901/ 10

6,6d

7,5

3,4

14,4

2,1

10,3

0,6

14,9

8,4

2,2

1,8

1,6

11,9

0,7

13,7

10 210

1911/ 13

7,4e

6,7

3,7

15,7

2,3

9,5

0,5

13,3

8,1

2,4

1,9

1,7

11,8

0,8

14,4

11 599

a 1849/58, b 1880/84 und 1885/89, c 1890/94 und 1895/99, d 1900/04 und 1905/09, e 1910/13

Quelle: Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Hrsg., Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart, 1971–76, Bd. 2, S. 535.