English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Kapitel 1
Wirtschaftliche Entwicklung
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (1/8)
Quellen
Bevölkerungswachstum (1890–1914)
Bevölkerungsumverteilung (1871 und 1910)
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (1882–1907)
Organisation der deutschen Landwirtschaft (1882 und 1907)
Deutsche Ernteerträge (1848–1852 bis 1908–1912)
Die Fleischproduktion (1890–1913)
Konzentration industrieller Betriebe (1882–1907)
Industrielles Wachstum (1870-1914)
Unfall in einer Maschinenfabrik (1889)
Beschäftigung im industriellen Sektor (1849–1913)
Otto Lilienthal und sein Eindecker (1893)
Fernsprechzentrale (1894)
Dreherei (1895)
E. E. Williams, Made in Germany (1896)
Gesamtansicht und Situations-Plan der Berliner Gewerbeausstellung (1896)
Die Maschinenhalle der Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896)
Schichtwechsel in Neuenkirchen an der Saar (1899)
AEG in Berlin (um 1900)
In der Ausstellungshalle eines Stahlwerkes (1902)
Bauern beim Dreschen von Weizen (1904)
Verkehrsmittel in Berlin (1905)
Auto-Duett (1906)
Staubsauger „Atom“: Werbeschreiben der Firma L.F. Nissen (1906)
Otto Reutter, „Michel hat schon wieder mal geträumt“ (1908)
Heimarbeit im sächsischen Erzgebirge (1909)
Das Automobil (1913)
Automobil der „Maurer Union” (um 1900)
Kaffeekantine bei AEG (1909)
Die Mechanisierung der Agrarwirtschaft (um 1910)
Bergarbeiter im Erzgebirge (um 1910)
Ein Besuch bei den Stahlwerken Krupp (um 1910)
Das Opel-Werk in Rüsselsheim (1911)
Mechanisierte Straßenreinigung (1913)
Werbeanzeige für Fahrräder (1913)
Konsum-Verein (um 1913)
Werbeanzeige für Margarine (1914)
Werbeanzeige für Mundharmonikas der Firma Hans Rölz (1913)
Der Bundesrat lenkt die Wirtschaft (4. August 1914)
Inflation (1913–1920)
Beschäftigte in der Industrie (1914–19)
Die Reaktion der deutschen Wirtschaft (nach August 1914)
Die Hochofenwerke der Gutehoffnungshütte (1917)
Deutsche Industrieproduktion (1912–18)
Entwicklung der Beschäftigung von Frauen und Männern (1914–18)
Der Bau des ersten Zeppelins im Jahr 1889/90 (Rückblick, 1938)
Gesellschaft: Klasse, Geschlecht und nationale Identität