Kurzbeschreibung

Die Industrialisierung ermöglichte die Konzentration landwirtschaftlicher Betriebe und den Einsatz neuer Produkte wie Kunstdünger. Diese Entwicklungen erlaubten es den Landwirten, ihre Ernteerträge pro Quadratkilometer zu steigern und somit die agrarische Produktion insgesamt zu erhöhen. Diese Grafik zeigt die Entwicklung der ha-Erträge von Weizen, Roggen und Gerste in 5-Jahres-Durchschnitten 1848-1852 bis 1908-1912.

Deutsche Ernteerträge (1848–1852 bis 1908–1912)

Quelle

Quelle: E. Bitterman, Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland 1800–1950, Kühn-Archiv (Arbeiten aus d. Landwirtsch. Fak. D. M.-Luther-Univ. Halle-Wittenberg) 70 (1956); abgedruckt in Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Hrsg., Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart, 1971–76, Bd. 2, S. 518.