Kurzbeschreibung

Die deutsche Bevölkerung wuchs im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts beträchtlich, während sich die Gesellschaft zugleich tiefgreifend veränderte. In den zwanzig Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stiegen die Bevölkerungszahlen durchschnittlich um 1,34 Prozent, verglichen mit 0,47 Prozent im Jahr 1871. Dadurch erhöhte sich die Gesamteinwohnerzahl zwischen 1871 und 1891 von 41 Millionen auf 49,7 Millionen und erreichte im Jahr 1911 schließlich 65,3 Millionen.

Bevölkerungswachstum (1890–1914)

Quelle

Das Bevölkerungswachstum und seine Komponenten

Jahr

Ehe-schlies-sungen

Lebend

geborene

Gestorbene (ohne Totgeb.)

Überschuß der Geborenen (+) bzw. Gestorbenen (–)

Wanderungs-gewinne (+) bzw. -verluste (–) zwischen den Volkszählungen[1]

jährliche Wachstums-rate

auf 1 000 Einwohner

1 000

%

1870[2]

7,7

38,5

27,4

+11,1

-492

1871

8,2

34,5

24,6

+4,9

0,47

1872

10,3

39,5

29,0

+10,5

0,46

1873

10,0

39,7

28,3

+11,4

0,84

1874

9,5

40,1

26,7

+13,4

1,09

1875

9,1

40,6

27,6

+13,0

-440

1,26

1876

8,5

40,9

26,3

+14,6

1,29

1877

8,0

40,0

26,4

+13,6

1,28

1878

7,7

38,9

26,2

+12,6

1,19

1879

7,5

38,9

25,6

+13,3

1,16

1880

7,5

37,6

26,0

+11,6

-385

1,02

1881

7,5

37,0

25,5

+11,6

0,74

1882

7,7

37,2

25,7

+11,5

0,64

1883

7,7

36,6

25,9

+10,7

0,65

1884

7,8

37,2

26,0

+11,3

0,70

1885

7,9

37,0

25,7

+11,4

-975

0,80

1886

7,9

37,1

26,2

+10,9

0,85

1887

7,8

36,9

24,2

+12,7

0,93

1888

7,8

36,6

23,7

+12,8

1,01

1889

8,0

36,4

23,7

+12,7

1,02

1890

8,0

35,7

24,4

+11,4

-345

1,50

1891

8,0

37,0

23,4

+13,6

1,07

1892

7,9

35,7

24,1

+11,6

1,03

1893

7,9

36,8

24,6

+12,2

0,99

1894

7,9

35,9

22,3

+13,6

1,10

1895

8,0

36,1

22,1

+13,9

-460

1,29

1896

8,2

36,3

20,8

+15,5

1,45

1897

8,4

36,1

21,3

+14,6

1,55

1898

8,4

36,1

20,5

+15,6

1,56

1899

8,5

35,9

21,5

+14,4

1,55

1900

8,5

35,6

22,1

+13,6

+140

1,44

1901

8,2

35,7

20,7

+15,1

1,48

1902

7.9

35.1

19,4

+15,6

1,57

1903

7.9

33.8

20,0

+13,9

1,49

1904

8.0

34.0

19,6

+14,5

1,44

1905

8.1

33.0

19,8

+13,2

+45

1,41

1906

8.2

33.1

18,2

+14,9

1,39

1907

8.1

32.3

18,0

+14,2

1,41

1908

8.0

32.1

18,1

+14,0

1,37

1909

7.8

31.0

17,2

+13,9

1,36

1910

7.7

29.8

16,2

+13,6

-150

1,34

1911

7.8

28.6

17,3

+11,3

1,23

1912

7.9

28.3

15,6

+12,7

1,20

1913

7.7

27.5

15,0

+12,4

1,26

1914

6.8

26.8

19,0

+7,8

1,21

Anmerkungen

[1] Der durchschnittliche jährliche Wanderungsgewinn bzw. -verlust in den Jahren zwischen zwei Volkszählungen ergibt sich aus der Differenz zwischen dem (aus Geburten und Sterbefällen) errechneten Bevölkerungsüberschuß und der tatsächlichen Bevölkerungszunahme nach den Volkszählungen.
[2] Die Statistik schließt auch für 1870 Elsaß-Lothringen ein. Sie bezieht sich auf das durch Gebietsverluste 1919 veränderte Deutsche Reich, sowie 1950 und 1970 auf das Bundesgebiet.

Quelle: Bevölkerung und Wirtschaft, S. 102–103; und Walther G. Hoffmann, Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin, 1965, S. 173–74 (Wanderungssaldo); abgedruckt in Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Hrsg., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914. München, 1975, Bd. 2, S. 29–30.