Quelle
Quelle: Otto Goebel, Deutsche Rohstoffwirtschaft im Weltkrieg einschließlich des Hindenburg-Programms. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Deutsche Verlagsanstalt, 1930, S. 104.
In den ersten Monaten des Krieges wurden Preiskontrollen eingeführt, um die Lebensmittelversorgung zu regeln. Allerdings stiegen die Preise weiter und die deutsche Regierung setzte die Marktmechanismen gänzlich außer Kraft. Stattdessen entschied man sich für die Rationierung, was die Regulierung der gesamten landwirtschaftlichen Abläufe von der Produktion bis zum Konsum mit sich brachte. Das Dokument umreißt die allgemeinen Eckpunkte der Rationierung, die zuerst für Lebensmittel implementiert, später jedoch auch auf andere Produktionsbereiche ausgedehnt wurde.
Quelle: Otto Goebel, Deutsche Rohstoffwirtschaft im Weltkrieg einschließlich des Hindenburg-Programms. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Deutsche Verlagsanstalt, 1930, S. 104.