English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 8
Der Erste Weltkrieg: Heimatfront und Kriegsende
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (8/8)
Quellen
Der Kaiser spricht vom Balkon des königlichen Schlosses (1. August 1914)
„Wehe, wenn er losgelassen!” (2. August 1914)
Großdemonstration in München vor der Feldherrnhalle – Adolf Hitler in der Menschenmenge (2. August 1914)
Die Sozialisten unterstützen den Krieg (4. August 1914)
Des deutschen Heeres Entstehung (1914)
„Liebesgaben“: Pharmazeutische Spenden für die Kriegstruppen (1914)
„Der Fremdenverkehr in Berlin fängt wieder an sich zu heben!” (September 1914)
Ein Separatfrieden mit Russland? (19. November 1914)
Das Manifest der 93: „An die Kulturwelt!“ (4. Oktober 1914)
Adolf Hitler, Mein Kampf (1925)
Friedrich Meinecke, Die deutsche Katastrophe: Betrachtungen und Erinnerungen (1946)
Ludwig Thoma, Der erste August (1915)
Richtlinien der Zensur I (1914)
Richtlinien der Zensur II (1914)
Zensur in der Praxis (1914–16)
Deutsche Feldpost: Das Verladen der Postsäcke (Juni 1915)
Paul Warncke, Deutsche Frauen (1915)
Die Straßenbahnschaffnerin (1915)
Die Unterdrückung der Antikriegsstimmung (November 1915)
„Durchhalten!“: Postkarte (1915)
Schutzhaft (4. Dezember 1916)
Die Machtbefugnisse der stellvertretenden kommandierenden Generäle (1915)
Deutschlands führende Industrielle über die Kriegszielfrage (1915)
Rathenau und die Organisation der Kriegswirtschaft (1916)
Werner Sombart, Händler und Helden (1915)
Ludwig Quidde: Die Zentralstelle Völkerrecht (1916)
Ludwig Quidde: Historiker, Politiker und Friedensaktivist (ohne Datum)
Propagandafilm Bei unseren Helden an der Somme (1916)
Das deutsche „Friedensangebot“ vom 5. Dezember 1916
Der Hindenburgplan (1916)
Hilfsdienstgesetz (Dezember 1916)
Frauen an der Heimatfront (1917)
Spannungen zwischen Zivil- und Militärbehörden: Schreiben des Reichskanzlers an Generalfeldmarschall von Hindenburg (1917)
Erich Ludendorff contra Theobald Bethmann Hollweg (Juli 1917)
Propagandafilm für Kriegsanleihen: Der Heimat Schützengraben (1916)
Kriegsanleihen (März 1917)
Kriegsanleihen (1917)
Berliner Schüler werben für die Kriegsanleihe (1917)
Rudolf Havenstein, Aufforderung zur Zeichnung der 7. Kriegsanleihe (September 1917)
„Vaterländischer Unterricht“ vom 10. Mai 1917
Engelbert Krebs, „Vom Opfersinn“ (1914–15)
Johann Plenge, 1789 und 1914 (1916)
Rosa Luxemburg: Der Krieg und die Arbeiterklasse (Januar 1916)
Tarifverhandlungen nach Vorstellung der Gewerkschaften (März 1918)
Thomas Mann, „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918)
Eine Polonaise (August 1916)
Propagandapostkarte: ,,Deutschlands Dank an seine Helden“ (1916)
,,Muslimische Kriegsgefangene beim Bayram-Fest” (1916)
Kriegsversehrte bei sportlichen Übungen (um 1917)
Kriegsvertriebene in Russland (1917)
Der Waffenstillstand an der Ostfront (1917)
Die Friedenstaube der Entente (Januar 1917)
Philipp Scheidemanns Friedensrede im Reichstag (5. Mai 1917)
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, Ansprache zur Lage Deutschlands im vierten Kriegsjahr (17. Oktober 1917)
Die Forderung nach einem moderaten Frieden (4. Dezember 1917)
Deutsch-russische Verhandlungen in Brest-Litowsk (Dezember 1917)
„Deutschlands Friedensangebot“ (Dezember 1917)
Grundprinzipien der Rationierung
Lebensmittelrationierung (1917)
Die Rationierung in der Praxis: „Schlangestehen“ für Lebensmittel (Oktober 1917)
Das hohe Lied von der Kohlrübe (1917)
Essensverteilung der Teltower Kriegswirtschafts-Gesellschaft (1917)
Anti-britischer Propagandafilm: Das Saugetier (1917)
Die Auswirkung auf die öffentliche Moral (März 1917)
Kostenlose Kinderspeisung (1917)
Kriegsanleiheplakat: ,,Durch Arbeit zum Sieg! Durch Sieg zum Frieden!" (1918)
Der Schwarzmarkt (August 1916 und April 1918)
,,Die Wirkung der Hungerblockade auf die Volksgesundheit“ (1921)
Hunger: Ernst Gläser, Jahrgang 1902 (1928)
Wochenrationen (Oktober 1918)
Beschlagnahmung von Metall (1918)
Die Januarstreiks, 1918
William Nigh, My Four Years in Germany (1918)
Die 3. Oberste Heeresleitung und die deutschen Kriegsziele (11. Mai 1918)
Die erste deutsche Note an Wilson (Oktober 1918)
Der Erste Weltkrieg: Mobilisierung, Grabenkämpfe und „tot...