Kurzbeschreibung

Käthe Kollwitz (1867-1945) war eine der produktivsten – und explizit politischsten – Künstlerinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihr besonderes Interesse galt den Armen und der Arbeiterklasse. Diese Lithografie, die einen dunklen, beengten Raum zeigt, fängt den schmerzhaftesten Augenblick im Leben einer Mutter ein – den Tod ihres Kindes. Eine Reihe von Kollwitz’ Arbeiten porträtiert die Mutter-Kind-Beziehung, die in den verarmten Wohngegenden der Arbeiterschaft mit ihrer hohen Kindersterblichkeit oft zu einem tragisch verfrühten Ende kam.

Käthe Kollwitz, Not (1895/96)

  • Käthe Kollwitz

Quelle

Quelle: Käthe Kollwitz, Not, 1893. Blatt 1 aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand", 1893-1897, Kreide- und Federlithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 33 A III a.

Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz, Not (1895/96), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/das-wilhelminische-kaiserreich-und-der-erste-weltkrieg-1890-1918/ghdi:image-1610> [26.09.2025].