English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 2
Gesellschaft: Klasse, Geschlecht und nationale Identität
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (2/8)
Quellen
Das Wachstum großer Städte (1875–1910)
„Feudalisierung des Bürgertums“? Teil I: Mark Twain, Bummel durch Europa [A Tramp Abroad] (1880)
Flugblatt eines Vereins für Handlungsgehilfen und –gehilfinnen (1890)
Gletscherwanderung (um 1890)
Paul Göhre über das Leben der Arbeiterklasse (1891)
Diskussion zwischen einem Arbeiter-Ausschuss und einem Fabrikbesitzer (1891)
Cholera-Epidemie in Hamburg (1892)
Massengräber während der Cholera-Epidemie (1892)
Eine Generalversammlung deutscher Israeliten (1893)
Helene Stöcker, „Die moderne Frau“ (1893)
Prominente Stimmen der deutschen Frauenbewegung (um 1895)
Käthe Kollwitz, Not (1895/96)
Erwerbstätige in ausgewählten Gewerben nach Geschlecht und Stellung im Beruf (1895 und 1907)
Walther Rathenau, „Höre, Israel!“ (1897)
Eugen Richter über den deutschen Adel (1898)
Omnibus in Berlin (1898)
Tanzschule (um 1899)
Wohnung und Häuslichkeit (1899)
Landflucht (1900)
Gängeviertel in Hamburg (um 1900)
Die Kreuzung Unter den Linden/Ecke Friedrichstraße (nach 1905)
Otto Gierke über das Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft (1902)
Hygiene auf dem Land (1902)
Der Ratskeller in Dresden (1903)
Treppen für „Herrschaften“ und „Nichtherrschaften“ (1903)
Tonaufnahme Wilhelms II., „Stark sein im Schmerz“ (24. Januar 1904)
Ernst Goldmann über die Rechtsstellung der Frau und das Züchtigungsrecht in der Ehe (1904)
Armut unter der älteren Landbevölkerung (1906)
Gruppenfoto des Studentenbundes Maccabaea in Berlin (um 1906)
Jüdische Studentenverbindung (1913)
Verband Deutscher Handlungsgehilfen Leipzig (1906)
Industrielle Unruhen (1890–1913)
Statistische Daten zum Zensus (1882–1907)
„Strömt herbei, ihr Völkerscharen, zu des deutschen Rheines Strand“ (1907)
Sanatorium im Harz (1907)
Fußball in Deutschland (1907)
Staffellauf in Berlin (1908)
Allgemeine Freiübungen bei einem Turnfest (6. - 9. Juni 1911)
Konsumkultur: Berliner Warenhäuser (1908)
Das Warenhaus Wertheim in Berlin (um 1906)
Zugentgleisung (26. September 1908)
Festrede zum Sprechmaschinenfest im Jahre 2000 (1908)
Haushaltseinnahmen und Ausgaben (1909)
Augustiner Brauerei, München (um 1910)
Drei Generationen einer Arbeiterfamilie (1910)
Unterkünfte von Arbeiterfamilien (um 1910)
Das Küchenpersonal (um 1910)
Eine Maurerin hoch über Berlin (um 1910)
Eine Reportage-Fotografin über Berlin (um 1910)
Berliner Straßenszenen (1910)
Landarbeit in Schleswig-Holstein (1911)
Parodie Die Frauenrechtlerin (1912)
Bäuerliche Familie beim Mittagsmahl (1912)
Wie Metallarbeiter um 1910 ihre Arbeit empfanden (1912)
Arbeiter-Vaterlandslied (1912)
Karnevalsparade in Weimar (ca. 1912-1914)
Das Kino (1913)
Der Wanderkinematograph Leilich (1907)
Ein wohlsortiertes Lebensmittelgeschäft (1913)
Über Arbeiterkontrolle (1915)
Beschäftigte verlassen das Leitzwerk (1915)
„Die Suffragetten an der Front“ (1915)
„Unsere Mädels in der Kriegszeit“ (1915)
Die soziale Herkunft der deutschen Eliten und Geistlichen (1800–1919)
Hermann Cohen, „Deutschtum und Judentum“ (1915)
„Feudalisierung des Bürgertums“? Teil II: Heinrich Mann, Der Untertan (1918)
Textilarbeiterschaft (1882–1925)
Elisabeth Flitner, „Auf dem Katheder brannte frühmorgens eine Kerze“ (Rückblick, 1980er Jahre)
Kurt Karl Doberer, „Der Pfennig war das Mark der Währung“ (Rückblick, 1980er Jahre)
Wirtschaftliche Entwicklung
Kunst und Kultur, Massenkultur und Reformbewegungen