Kurzbeschreibung

In allen kriegführenden Ländern verschlechterte sich die Ernährungslage im Laufe des Krieges. Das Deutsche Reich hing stark von Lebensmittelimporten ab, die im Krieg aufgrund der Blockade durch die Entente ausblieben. Zusätzlich nahm die inländische Produktion von Lebensmitteln ab. Das Zusammenspiel dieser beiden Faktoren führte zu einer schweren Ernährungskrise, vor allem für die Bevölkerung in den Städten. Wohltätige Vereine richteten Kriegsküchen ein, um die schlimmste Not zu lindern. Das Foto unten zeigt die kostenlose Verköstigung von Stadtkindern in einer Kriegsküche im Jahr 1917.

Kostenlose Kinderspeisung (1917)

Quelle

Quelle: bpk-Bildagentur, Bildnummer 30012919. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

bpk