Kurzbeschreibung

Zur Sicherung einer eigenständigen Stahlproduktion und zum Aufbau der Schwerindustrie (eine zentrale Zielvorgabe des ersten Fünfjahresplans) beschloss der III. Parteitag der SED (20.- 24. Juli 1950) den Bau des Eisenhüttenkombinats Ost. Fast unmittelbar danach begannen die Bauarbeiten, und am 1. Januar 1951 wurde bei Fürstenberg an der Oder, nur wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, der Grundstein für den ersten Hochofen gelegt. Die Wahl des Standorts war größtenteils symbolisch: Die SED hoffte, durch die Produktion von „Friedensstahl“ aus ukrainischem Eisenerz und polnischer Steinkohle auf deutschem Boden das „brüderliche“ Verhältnis zwischen Ostdeutschen und Polen (sowie dem ganzen Ostblock) zu unterstreichen. Aber die Partei hoffte auch, dass das Stahlwerk die regionale Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze für die ländliche Bevölkerung schaffen würde. Der erste Hochofen wurde im Oktober 1951 angeblasen. Die im selben Monat aufgenommene Fotografie zeigt u.a. ein Schild mit dem Text: „Unser erstes Eisen ist ein Beweis des wirtschaftlichen Aufstieges in unserer Republik“. Bis 1954 wurden insgesamt sechs Hochöfen errichtet.

Eisenhüttenkombinat Ost (Oktober 1951)

  • Herbert Hensky

Quelle

Quelle: An der Hochofengruppe kurz nach Inbetriebnahme des ersten Hochofens. Tafel mit Schriftzug: „Unser erstes Eisen ist ein Beweis des wirtschaftlichen Aufstiegs in unserer Republik!“ Foto: Herbert Hensky.
bpk-Bildagentur, Bildnummer 30001580. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

© bpk / Herbert Hensky