Kurzbeschreibung

Nachdem er vergeblich nach einem Buch gesucht hatte, das er seinem dreijährigen Sohn zu Weihnachten schenken könnte, beschloss der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann (1809–1894), selbst eines zu schreiben. 1845 veröffentlichte Hoffmann das Buch Lustige Geschichten und drollige Bilder mit 15 schön kolorierten Tafeln für Kinder von 36 Jahren, eine Sammlung von Geschichten, die von lebhaften, farbenfrohen Illustrationen begleitet wurde, die Hoffmann selbst gezeichnet hatte. Die Geschichten enthielten Belehrungen über gutes Benehmen, so sprachen sie eine Bandbreite von Themen an, die von grundlegenden Umgangsformen (z.B. Tischmanieren) bis zu größeren moralischen und ethischen Themen (z.B. die Behandlung von Tieren) reichten. Zusammen mit ihren skurrilen Illustrationen warnten Hoffmanns Geschichten vor den unangenehmen Folgen schlechten oder respektlosen Verhaltens. 1858 wurde das Buch zuerst unter dem Titel Der Struwwelpeter veröffentlicht, unter dem es auch heute noch bekannt ist. Struwwelpeter, die Hauptfigur einer der beliebtesten Geschichten Hoffmanns, ist ein eigenwilliger Junge, der sich weigert, seine Fingernägel zu schneiden oder sein ungepflegtes Haar zu kämmen. Seiner Ungepflegtheit entspricht außerdem sein schlechtes Benehmen. Der aufsässige, freche Struwwelpeter steht auf einem Podest, auf dem der folgende Vers zu lesen ist:

Sieh einmal, hier steht er –
Pfui! Der Struwwelpeter!
An den Händen beiden
Ließ er sich nicht schneiden
Seine Nägel fast ein Jahr.
Kämmen ließ er nicht sein Haar.
„Pfui!“ ruft da ein jeder:
„Garstger Struwwelpeter“

Neben seinem enormen Erfolg als Schriftsteller wurde Hoffmann zudem ein Pionier auf dem Gebiet der Geisteskrankheiten. 1859 veröffentlichte er ein Buch über das Thema und in den frühen 1860er Jahren gründete er ein fortschrittliches psychiatrisches Krankenhaus in der Nähe von Frankfurt. Es gelang Hoffmann sogar, seine beruflichen und literarischen Interessen zu verbinden, indem er seine Geschichten benutzte, um seinen jüngeren Patienten die Angst zu nehmen. Als eines der berühmtesten deutschen Kinderbücher aller Zeiten ist Der Struwwelpeter in zahlreiche Sprachen übersetzt worden; die Übersetzung des amerikanischen Autors Mark Twain z.B. wurde 1935 posthum veröffentlicht. Bleistift- und Aquarellzeichnung von Heinrich Hoffmann (1858).

Heinrich Hoffmann, Struwwelpeter (1858)

  • Heinrich (1809-1894) Hoffmann

Quelle

Quelle: bpk-Bildagentur, Bildnummer 00025308. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

© bpk