Kurzbeschreibung

Die Stadt Magdeburg, welche sich 1524 zum Protestantismus bekannt hatte und 1531 dem Schmalkaldischen Bund beigetreten war, wurde während der Gegenreformation zum Zentrum der protestantischen Opposition. Während des Dreißigjährigen Krieges stürmten kaiserliche Truppen nach zehntägiger Belagerung am 20. Mai 1631 die Stadt. Ungefähr 20.000 Bewohner kamen bei Kämpfen und Bränden ums Leben und Magdeburg wurde zum Synonym für die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges.

Die kaiserlichen Truppen unter Tilly stürmen Magdeburg (1631)

Quelle

Quelle: Die kaiserlichen Truppen unter Tilly erstürmen am 20. Mai 1631 Magdeburg, kolorierter Kupferstich eines unbekannten Künstlers, 1631. Handschriftenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin. bpk-Bildagentur Bildnr. 00006789. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Ruth Schacht