Quelle
Quelle: Hans Schäufelein, Landkarte von Württemberg, Holzschnitt um 1537. Grafische Sammlung Albertina, Wien. Online verfügbar unter: http://www.zeno.org/nid/2000427721X
Die Erfassung fürstlicher Ländereien in Landkarten war eine wesentliche Voraussetzung für die Bildung institutionalisierter Territorialstaaten. Diese Karte von 1537 bildet das Herzogtum Württemberg ab. Stuttgart, die Residenzstadt des Herzogtums, befindet sich unten in der Mitte des Bildes. Tübingen, die zweitwichtigste Stadt, ist oben rechts hinter ihren Schlossmauern zu sehen. Von dort erstreckt sich westlich eine Reihe von Burgen zum Schutz des Herzogtums.
Quelle: Hans Schäufelein, Landkarte von Württemberg, Holzschnitt um 1537. Grafische Sammlung Albertina, Wien. Online verfügbar unter: http://www.zeno.org/nid/2000427721X