Kurzbeschreibung

Auf der Nordseeinsel Pellworm, einem der sonnigsten Orte Deutschlands, nahm am 12. Juli 1983 das erste Sonnenkraftwerk Deutschlands seinen Betrieb auf. Mit einer Fläche von zwei Fußballfeldern war Pellworm damals das größte Solarkraftwerk in Europa. Finanziert worden war die Anlage von AEG-Telefunken, der Bundesregierung und der Europäischen Gemeinschaft (EG). Pellworm war Teil eines EG-Programmes im Umfang von 30 Mio. Dollar, das die Errichtung von 15 Solarkraftwerken vorsah. Die Entwicklung der Solartechnologie war wichtiger für den Export als für die interne Anwendung, da das Klima in Deutschland als nicht sonnig genug für einen Einsatz im großen Stil galt. Mittlerweile wurde das Kraftwerk modernisiert und um Windkraftanlagen erweitert und produziert heute als Hybridkraftwerk erneuerbare Energie.

Solarkraftwerk auf der Nordseeinsel Pellworm (1983)

Quelle

Quelle: Originalunterschrift: Sonnenkraftwerk auf der Nordseeinsel Pellworm in Betrieb genommen. Bundesrepublik Deutschland – Fotodienst 4 – 1983/Nr. 1622. Foto: IN-Press/dpa.

Mit freundlicher Genehmigung des German Information Center

Solarkraftwerk auf der Nordseeinsel Pellworm (1983), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/zwei-deutsche-staaten-1961-1989/ghdi:image-2428> [17.01.2025].