Abstract

This is a typical example of the jingoistic songs that circulated during the early years of the First World War. Based on the popular song “Die Männer sind alle Verbrecher“ [Men are all criminals] from Walter Kollo’s hit operetta Wie einst im Mai (1913), the lyrics open with a line referencing the patriotic song Die Wacht am Rhein and then ridicule Russia, France, and England while blaming Serbia for having caused the war. Meanwhile, Germany, praised as culturally and militarily superior to the rest, thrashes everyone. A similar version of the song replacing “Serbs” with “Russians” in the title was also sung and printed on propaganda postcards. Yet the lyrics are not only an example of nationalist and chauvinist wartime propaganda, but they also echo the anti-Slavic sentiment that had begun to spread even before the war during the reign of Wilhelm II.

A War Song: The Serbs Are All Criminals (1915)

Source

Es rauscht ein Ruf wie Donnerhall
denn Feinde gibt es überall.
Beim Russ‘ und beim Franzos‘
da ist der Deiwel los.
Das schöne, stolze Engeland
ist schon vor Angst auߑr Rand und Band.
Das alles hat der Welt
der Serbe angestellt.
Ein Küken ward‘ ein Ei
Drum sag ich frank und frei:

Refrain:

Die Serben sind alle Verbrecher,
Ihr Land ist ein finsteres Loch,
Die anderen sind noch viel frecher,
Aber Dresche, aber Dresche kriegen sie doch

Es wird auf dieser großen Welt
So gern Kultur sehr schlecht gestellt.
Nur unser Deutsches Reich
da kommt mir keines gleich.
Nun kommt sogleich eine Horde an
Die weiter nichts als morden kann
Der Russe und der Brit,
das ist dasselbe Lied.
Nun kommt auch noch der Franzmann an,
der hat ja kaum noch Stiebel an

Refrain:

Die Serben sind alle Verbrecher,
Ihr Land ist ein finsteres Loch,
Die anderen sind noch viel frecher,
Aber Dresche, aber Dresche kriegen sie doch.

Source: Die Serben sind alle Verbrecher, Music: Walter Kollo, Lyrics: unknown author. Performed by Hermann Wehling, 1915. Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

DRA