Kurzbeschreibung

Am 3. Oktober 1903 wurde das Denkmal des Komponisten Richard Wagner in Berlin enthüllt, das der Bildhauer Gustav Eberlein (1847-1926), damals einer der bedeutendsten Vertreter der Wilhelminischen Staatskunst, fertig gestellt hatte. Fünf Jahre später wurde die feierliche Zeremonie durch den preußischen Hofmaler Anton von Werner (1843-1915) festgehalten. Das Gemälde zeigt Prinz Eitel Friedrich (1883-1942), den zweiten Sohn Wilhelms II. in Paradeuniform, der den Auftraggeber sowohl des Denkmals auch dieses Gemäldes, den Kosmetikhersteller Ludwig Leichner, begrüßt. Leichner hatte nach dem Chemiestudium zunächst als Bariton Karriere gemacht und sich auf Wagner-Rollen spezialisiert. Seine Entwicklung bleifreier Schminke machte ihn zu einem äußerst wohlhabenden Unternehmer und Kunstmäzen. Links neben Leichner steht der Bildhauer Eberlein mit einer Gruppe Berliner Künstler, darunter auch der Maler Adolph von Menzel (1815-1905), der eine der Festreden hielt.

Anton von Werner, Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals in Berlin (1908)

  • Anton von Werner

Quelle

Quelle: Anton von Werner, Enthüllung des Richard-Wagner Denkmals im Tiergarten, Öl auf Leinwand, 1908. Berlinische Galerie. Zugang über wikimedia commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AWerner_Enth%C3%BCllung_Wagner-Denkmal_1908_mit_Rahmen.jpg