English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 3
Kunst und Kultur, Massenkultur und Reformbewegungen
Startseite
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kapitel (3/8)
Quellen
Ernst Rudorff, Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur (1880)
Arnold Böcklin, Die Toteninsel (1883)
Thesen zur literarischen Moderne (1887)
Otto Brahm, „Die Freie Volksbühne“ (1890)
Julius Langbehn, Rembrandt als Erzieher (1890)
Oskar Panizza, Das Liebeskonzil (1895)
Werbekunst: ,,Der Kenner” (1896)
Die Große Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896)
Ludwig Sütterlin, Plakat für die Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896)
Georg Simmel über die Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896)
Richard Strauss, Also sprach Zarathustra (1896)
Richard Dehmel, Der Arbeitsmann (1896 / Aufnahme: 1959)
Hans Rosenhagen, „Die nationale Kunst in Berlin“ (1897)
Internationale Kunstausstellung München (1897)
Arnold Schönberg, Verklärte Nacht (1899)
Die Berliner Secession (1900)
Paul Schultze-Naumburg und Häusliche Kunstpflege (1900)
Bürgerliche Familie beim Wandern durch den Harz (um 1900)
Titelblatt der Wochenzeitschrift Jugend (1900)
Fidus, Werbung für ein vegetarisches Restaurant (um 1900)
Fidus, Tempel der Erde (1901)
Wilhelm II., „Die wahre Kunst“ (1901)
Poster für Ernst von Wolzogens „Buntes Theater” („Überbrettl”) (1901)
Das „Bunte Theater” („Überbrettl”) an der Köpenicker Straße (1901)
Gustav Mahler, 5. Sinfonie (1901-1902)
Werbeplakat für den Auftritt der Tänzerin Saharet im Wintergarten (1902)
Peter Behrens, Tischlampe im Jugendstil (1902)
Paula Modersohn-Becker, Mädchen mit Blumenkranz (um 1901)
Lovis Corinth, „Die Bilder aus der Mark und die Gründung der Berliner Sezession“ (1903)
Die Berliner Secession (1904)
Georg Simmel, „Die Großstädte und das Geistesleben” (1903)
Georg Simmel, Philosoph und Soziologe (um 1914)
Reformkleidung für Frauen (1903)
Thomas Mann liest aus Tonio Kröger (1903 / Aufnahme: 1955)
Thomas Mann, Ein Nachwort zu Buddenbrooks (1905)
Thomas Mann (1905)
Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905)
Richard Strauss, Salomé (1905)
Reklame für den Edison-Phonographen (1905)
Salon der Gründerzeit (um 1905)
Rainer Maria Rilke (um 1905)
Richard Dehmel, „Predigt ans Großstadtvolk“ (1906) and „Die neue Würde“ (1903)
Die moderne Jungfrau von Orleans (1905)
„Kraft und Schönheit”: Monatsschrift des Vereins für Körperkultur (1906)
Programm der „Brücke” (1906)
Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung in Dresden (1906)
Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung in Dresden: Speisezimmer von Henry van de Velde (1906)
Max Liebermann, „Zur Sezessions-Ausstellung“ (1907)
Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden. (15. Juli 1907)
Anton von Werner, Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals in Berlin (1908)
Peter Behrens, AEG Wanduhr (1910)
Reclams Universal-Bibliothek (1911)
Fidus, Zurück zur Natur – Menschenpaar (1910)
Reihenhäuser in der Gartenstadt Hellerau (um 1910)
Die Türkenstraße in München-Schwabing (1910er Jahre)
Bildergalerie: Franz Marc, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter
Franz Marc, Weidende Pferde IV (1911)
Der Blaue Reiter Ausstellung (1911/12)
Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen bei Hamburg (1911)
Hans Sachs über die Amerikaner und ihren Geschmack in der Werbung (1911)
Paul Boldt, „Auf der Terrasse des Café Josty“ (1912)
Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien [Erste, Zweite, und Dritte] (1912)
Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft (1887). Vorrede zur 2. Auflage (1912)
Ferdinand Tönnies, Soziologe (um 1915)
Der Verein für Körperkultur in Berlin: Kür der Sieger im „Körperformen-Wettbewerb“ (1912)
Zigarettendose der Firma Problem für die Marke ,,Moslem” (ca. 1912)
Festspielhaus der Bildungsanstalt für rhythmische Gymnastik in der Gartenstadt Hellerau (um 1913)
Zwei Plakatentwürfe von Ludwig Hohlwein (1913)
Else Lasker-Schüler, „Oskar Kokoschka“ (1913)
Adolf Behne, „Bruno Taut“ (1914)
Bruno Taut, Glashaus (1914)
Hugo Krayn, Großstadt (Berlin) (1914)
August Macke, Frau vor dem Hutladen (um 1914)
Deutsche Jugendgruppen: Die Wandervögel (1914)
August Stramm, „Gewitter“ und „Schlacht“ (1914)
Ernst Ludwig Kirchners Berliner Atelier (1915)
Die Schauspielerin Asta Nielsen führt die neueste Damenmode vor (1915)
Herwarth Walden mit seiner zweiten Frau Nell (1916)
Oskar Kokoschka und Herwarth Walden im Grafikzimmer der Zeitschrift Der Sturm (1916)
Emil Nolde, Familie (1917)
Heinrich Mann, Der Untertan (1918)
Robert Wiene, Furcht (1917)
Gesellschaft: Klasse, Geschlecht und nationale Identität
Sozialpolitik, Bildung und Religion