Kurzbeschreibung

Die Mobilisierung für den Krieg bedeutete, dass die Männer zum Wehrdienst eingezogen wurden und die Frauen zunehmend in den Fabriken arbeiteten. Diese Daten zur Industriebeschäftigung zeigen, dass die weiblichen Arbeitskräfte bei den Beschäftigungszahlen zunehmend ihre männlichen Kollegen überflügelten.

Beschäftigte in der Industrie (1914–19)

Quelle

Entwicklung der Beschäftigung erwachsener Arbeiter 1914-1919

a) Hauptübersicht

Gewerbe und Arbeitergruppen

In den beiden letzten vollen Wochen der Monate

März 1914

Sept. 1914

März 1915

Sept. 1915

März 1916

Sept.

1916

März 1917

Sept. 1917

März

1918

Sept. 1918

März 1919

a) In der Gesamtheit der erfaßten Betriebe aller Gewerbegruppen (Zahl der Arbeiter mal der Zahl der Arbeitsschichten)

Gesamtheit der Arbeitertagewerke der erwachsenen Arbeiter überhaupt

2 228 143

1 634 715

1 912 720

1 945 957

2 043 859

2 153 894

2 475 726

2 627 660

2 681 238

2 721 770

1 979 485

davon:

a) männliche

1 915 138

1 386 400

1 604 763

1 571 000

1 582 948

1 612 061

1 798 057

1 916 770

1 949 042

2 006 300

1 670 657

b) weibliche

313 005

248 315

307 957

374 957

460 911

541 833

677 669

710 890

732 196

715 470

308 828

Meßziffern (Stand vom März 1914 = 100)

Erwachsene Arbeiter überhaupt

100

73,4

85,8

87,3

91,7

96,7

111,1

117,9

120,8

122,2

88,8

davon:

a) männliche

100

72,4

83,8

82,0

82,7

84,2

93,9

100,1

101,8

104,8

87,2

b) weibliche

100

79,3

98,4

119,8

147,3

173,1

216,5

227,1

233,9

228,6

98,7

Von 100 Arbeitertagewerken entfallen auf weibliche Arbeiter:

14,0

15,2

16,1

19,3

22,6

25,2

27,4

27,1

27,3

26,3

15,6

b) Entwicklung der Beschäftigung erwachsener Arbeiter in den einzelnen Gewerbegruppen

[Setzt man den Stand der Beschäftigung der Arbeiter (auf Grund der Arbeitertagwerke) für Monat März 1914 = 100,

so ergeben sich folgende Verhältniszahlen:]

In den beiden letzten vollen Wochen der Monate

März 1914

Sept. 1914

März 1915

Sept. 1915

März 1916

Sept. 1916

März 1917

Sept.

1917

März 1918

Sept. 1918

März 1919

a) für männliche Arbeiter

Gruppe IV. Industrie d. Steine u. Erden

100

57,2

51,0

40,8

39,8

40,2

34,1

31,9

33,8

33,7

59,6

„ V. Metallindustrie

100

88,3

112,4

117,6

121,6

122,4

136,2

143,3

145,7

145,4

87,7

„ VI. Maschinenindustrie

100

67,1

85,3

83,3

85,6

91,7

110,4

114,2

118,2

127,0

115,0

„ VI. E. Elektrische Industrie

100

60,7

58,4

53,0

47,5

69,4

72,5

75,6

71,3

69,2

81,9

„ VIII. Chemische Industrie

100

61,4

62,8

63,9

64,2

66,4

77,0

95,5

96,1

102,8

94,6

„ IX. Webstoffgewerbe

100

75,4

84,1

51,9

39,9

32,0

31,8

32,6

30,5

27,5

43,1

„ X. Papierindustrie

100

53,8

51,6

46,1

47,1

44,5

46,6

46,2

47,2

50,2

62,1

„ XI. Leder- u. Gummiindustie

100

59,6

42,5

36,2

29,6

25,3

25,8

25,2

24,9

25,6

54,1

„ XII. Holz- u. Schnitzstoffe

100

74,9

69,8

60,6

54,9

50,6

48,3

48,6

50,5

50,7

74,4

„ XIII. Nahrungs- u. Genußmittel

100

79,0

82,7

76,8

72,1

68,4

58,8

57,1

56,8

59,8

81,7

„ XIV. Bekleidungsgewerbe

100

61,8

63,6

53,8

56,7

47,8

31,8

28,6

31,8

31,9

50,6

„ XVII. Vervielfältigungsgewerbe

100

66,0

71,8

63,4

61,2

65,3

57,9

56,5

50,7

52,5

78,7

b) für weibliche Arbeiter

Gruppe IV. Industrie d. Steine u. Erden

100

67,2

67,4

67,0

74,6

83,6

82,8

89,7

87,0

77,3

68,2

„ V. Metallindustrie

100

58,3

117,4

289,5

492,4

596,7

745,5

783,5

846,7

777,0

168,3

„ VI. Maschinenindustrie

100

83,2

309,8

572,7

1414,8

2316,8

3381,7

3308,7

3520,4

3637,9

916,3

„ VI. E. Elektrische Industrie

100

57,1

102,3

245,4

299,7

665,5

856,4

972,2

813,8

691,4

326,6

„ VIII. Chemische Industrie

100

84,9

92,7

112,3

171,8

209,6

314,0

392,2

436,2

467,7

158,5

„ IX. Webstoffgewerbe

100

89,0

108,1

85,1

66,9

55,8

66,9

68,5

62,6

59,9

63,3

„ X. Papierindustrie

100

53,8

78,9

90,6

101,3

132,5

136,7

131,1

149,8

159,4

120,1

„ XI. Leder- u. Gummiindustie

100

67,7

57,3

61,8

57,8

55,8

89,1

112,3

96,8

96,6

60,1

„ XII. Holz- u. Schnitzstoffe

100

24,6

89,9

110,8

148,5

123,9

109,5

112,2

115,7

124,9

96,3

„ XIII. Nahrungs- u. Genußmittel

100

139,7

133,2

166,9

155,7

162,5

159,0

153,5

146,5

161,0

104,7

„ XIV. Bekleidungsgewerbe

100

66,3

74,7

95,2

83,4

72,5

58,1

51,6

55,5

54,3

53,8

„ XVII. Vervielfältigungsgewerbe

100

62,7

82,5

83,2

84,9

86,1

82,1

87,1

90,1

96,5

85,4

Quelle: Reichsarbeitsblatt 18 (1920), S. 62ff.; abgedruckt in Ute Daniel, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft: Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg. Göttingen, 1989, S. 46–47.