Quelle
General von Falkenhayn beurteilte die Situation folgendermaßen: So lange Rußland, Frankreich und England zusammenhielten, sei es uns unmöglich, unsere Gegner so zu besiegen, daß wir zu einem anständigen Frieden kämen. Wir würden vielmehr Gefahr laufen, uns langsam zu erschöpfen. Entweder Rußland oder Frankreich müsse abgesprengt werden. Gelingt es, was in erster Linie anzustreben sei, Rußland zum Frieden zu bringen, so würden wir Frankreich so niederzwingen können, daß wir den Frieden diktierten, selbst wenn die Japaner über See nach Frankreich kämen, und wenn England immer neue Nachschübe ins Feld schickte. Es sei aber mit Sicherheit zu erwarten, daß, wenn Rußland Frieden machte, auch Frankreich klein beigäbe. Dann würden wir England, wenn es uns nicht völlig zu Willen wäre, dadurch niederzwingen, daß wir es gestützt auf Belgien durch Blockade aushungerten, auch wenn dazu Monate erforderlich sein sollten. […]
Nachdem die Niederwerfung Frankreichs in der ersten Kriegsperiode mißglückt ist und nach dem Verlauf, den unsere militärischen Operationen im Westen im jetzigen zweiten Kriegsabschnitt nehmen, muß auch ich bezweifeln, daß eine militärische Niederwerfung unserer Gegner noch möglich ist, so lange die Triple Entente zusammenhält.
Bleibt Hindenburg Sieger, so werden wir uns allerdings diesen Winter über Preußen, Posen und Schlesien von russischer Invasion freihalten können. – Wie sich die Dinge auf dem galizischen Kriegsschauplatz abspielen werden, läßt sich absolut nicht übersehen. – Im Westen wird es uns, so lange starke Heeresabteilungen im Osten stehen bleiben müssen, zwar gelingen, das bisherige Okkupationsgebiet zu halten, vielleicht auch in geringem Umfang auszudehnen, mit der Zeit Verdun zu nehmen und damit den Rückzug der Franzosen von der Aisne- in die Marnestellung zu erzwingen; eine völlige Besiegung und Vernichtung unserer Gegner aber in entscheidender Schlacht erscheint, nach den allerdings stets reservierten Mitteilungen des Generalstabs, ausgeschlossen. Diese Situation wird sich den Winter über halten, kann auch von uns als politisch durchaus günstig ertragen werden, eröffnet aber auch für die Folge keine Chancen für einen entscheidenden militärischen Sieg. Ein solcher kann vielmehr, soweit ich die Lage beurteilen kann, nur dann wenigstens erhofft werden, wenn wir unsere im Osten engagierte Armee nach Frankreich werfen können. Dann könnten wir, wenn wir es für richtig hielten, selbst ein etwaiges Friedensangebot Frankreichs zurückweisen, Frankreich, wenn uns das Glück zur Seile steht, militärisch so auf die Knie zwingen, daß es jeden von uns gewünschten Frieden annehmen muß und zugleich, wenn die Marine hält, was sie verspricht, England unsern Willen aufzwingen. Wir könnten also gegen den Preis, daß gegenüber Rußland die Verhältnisse im Wesentlichen so blieben wie vor dem Kriege, gegen Westen hin die passenden Zustände schaffen. Somit wäre zugleich die Triple Entente beseitigt. […]
Nimmt man alles in allem, so muß man trotz aller Zuversicht die Situation als ernst bezeichnen. Typisch ist vielleicht die Entwicklung der Dinge bei Ypern. Trotz größter Bravour unserer Truppen gelingt kein entscheidender Schlag, sondern nur ein schritt weises Vordringen bei partiellen Mißerfolgen und allgemeinen ungeheuren Verlusten.
Dem fortgesetzten Drängen des Generals von Falkenhayn auf Separatverständigung mit Rußland kann ich mich deshalb nicht entziehen. Die Möglichkeiten dazu müssen mindestens bis zum Ende durchgedacht werden. Anzeichen dafür, daß Rußland zur Verständigung bereit wäre, liegen mir einst weilen nicht vor. Auch ein erneuter Sieg Hindenburgs würde nach meinem Dafürhalten nicht hinreichen, um eine solche Bereitwilligkeit zu erzeugen. Hinzutreten müßte wohl jedenfalls noch die Besetzung des größten Teils Polens durch uns, resp. Österreich. Wir würden dieses Faustpfand schon brauchen, um mit ihm eine Kriegsentschädigung durchzusetzen. Die würde dann wohl zum größeren Teil an Österreich fallen. Die Doppel-Monarchie ihrerseits würde außer der Kriegsentschädigung zweifellos einen Teil Serbiens für sich beanspruchen, einen anderen Teil Bulgarien zuschlagen wollen. Was mit der Türkei werden sollte, ist mir einst weiten noch nicht klar. Es würde wohl auf eine Verständigung mit Rußland über den status quo hinauslaufen.
Eine Initiative unsererseits würde, wenn sie erfolglos bliebe, uns von der gesamten Triple Entente als Schwäche ausgelegt werden und etwaige Friedensneigungen Frankreichs im Keime ersticken. General von Falkenhayn ist geneigt, alle diese Schwierigkeiten gering einzuschätzen, wobei der Wunsch für alle Fälle die Schuldfrage günstig zu regulieren, wohl mitspricht.
Quelle: Aus dem Schreiben des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg an den Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann vom 19. November 1914 über einen Separatfrieden mit Rußland als Voraussetzung für eine siegreiche Beendigung des Krieges, in André Scherer, u. a., Hg., L’Allemagne et les problèmes de la paix pendant la Première Guerre Mondiale. Documents extraits des archives de l’Office allemand des Affaires étrangères, publiés et annotés par André Scherer et Jacques Grunewald [Deutschland und Probleme des Landes während des Zweiten Weltkrieges. Dokumente aus den Archiven des Deutschen Amtes für Auswärtige Angelegenheiten. Hrsg. André Scherer und Jacques Grunewald], 4 Bände, Paris, 1962–78, Bd. I: Des Origines a la déclaration de la guerre sous-marine a outrance (août 1914–31 janvier 1917) [Die Ursprünge der Erklärung des uneingeschränkten U-Bootkrieges (August 1914 – 31. Januar 1917)], Dok. 13, S. 15 ff.; abgedruckt in Willibald Gutsche, Herrschaftsmethoden des deutschen Imperialismus 1897/8 bis 1917. Berlin-Ost, 1977, S. 210–11.