Kurzbeschreibung

Die Ausschankstuben von Brauereien waren wichtige Orte der Geselligkeit, besonders in Bayern. Sie boten Platz für Hunderte von Gästen und stellten damit die Anfänge der Massengastronomie dar. Ihre Anziehungskraft überwand Klassenunterschiede. Hier sieht man Gäste anstehen, um eine Maß Bier zu bestellen. Man beachte, dass die Kellnerin ganz links acht Maßkrüge zu einem Tisch trägt, von denen jeder über ein Kilogramm wiegt. Diese Leistung war in bayerischen Lokalen durchaus üblich. Über dem Ausschankfenster hängt eine Werbetafel, die das Sommerbier der Augustiner Brauerei anpreist, während das Schild rechts daneben die Kunden erinnert, nur vollgefüllte Bierkrüge mit an den Tisch zu nehmen: „Nicht vollgefüllte Krüge wird gebeten sofort nachfüllen zu lassen.“

Augustiner Brauerei, München (um 1910)

Quelle

Quelle: bpk-Bildagentur, Bildnummer 20007615. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

bpk

Augustiner Brauerei, München (um 1910), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/das-wilhelminische-kaiserreich-und-der-erste-weltkrieg-1890-1918/ghdi:image-1634> [26.09.2025].