Kurzbeschreibung

Nachdem am 30. September 1890 das Sozialistengesetz aufgehoben worden war, erstarkte die sozialistische Bewegung in Deutschland. Die Sozialdemokratische Partei unterstützte den organisierten Widerstand gegen die Arbeitsbedingungen in den Fabriken und vor allem nach der Jahrhundertwende kam es vermehrt zu Streiks.

Industrielle Unruhen (1890–1913)

Quelle

I. Streiks, Aussperrungen und „kampflose Bewegungen“, 1890–1913

Streiks einschl. Aussperrungen1,2

Streiks4

Jahr

Anzahl

Teilnehmer

Dauer3

festgestellt für Beteiligte3a

Anzahl

Teilnehmer

Dauer3

festgestellt für Beteiligte3a

1890/916

226

38 536

1 348

1892

73

3 022

507

1893

116

9 356

568

1894

131

7 328

879

1895

204

14 032

1 030

1896

483

128 808

1 923

1897

578

63 119

1 921

1898

985

60 162

4 848

1899

976

100 779

3 976

1900

852

115 711

1 234 025

65 761

806

101 081

1 051 159

53 346

1901

727

48 522

1 194 553

38 913

692

40 062

1 070 278

32 825

1902

861

55 713

964 317

48 159

805

48 922

847 121

43 239

1903

1 282

121 593

2 622 232

88 954

1 200

75 830

1 109 461

56 818

1904

1 625

135 957

2 120 154

128 700

1 513

104 555

1 512 886

93 121

1905

2 323

507 964

7 362 802

414 703

2 010

363 917

5 565 546

278 882

1906

3 480

316 042

6 317 675

301 590

3 059

222 686

3 991 606

212 562

1907

2 792

281 030

5 122 467

274 052

2 469

176 292

2 147 695

170 456

1908

2 052

126 883

2 045 585

105 859

1 795

66 307

1 139 636

60 021

1909

2 045

131 244

2 247 512

121 171

1 839

96 750

1 587 257

89 110

1910

3 194

369 011

9 037 575

341 994

2 224

142 113

2 193 452

133 455

1911

2 914

325 253

6 864 240

280 073

2 707

211 896

4 359 062

184 829

1912

2 825

479 589

4 776 818

304 979

2 469

397 490

3 447 729

240 763

1913

2 600

248 986

5 672 034

196 460

2 173

177 594

4 139 720

151 121

II. Streiks, Aussperrungen und „kampflose Bewegungen“, 1890-1913

Aussperrungen4

Kampflose Bewegungen5

Streikteilnehmer7

Jahr

Anzahl

Teilnehmer

Dauer3

festgestellt für Beteiligte3a

Anzahl

Teilnehmer

(amtl. Statistik)

1890/916

1892

1893

1894

1895

1896

1897

1898

1899

104 636

1900

46

14 630

182 866

8 927

131 888

1901

35

8 460

124 275

6 088

60 676

1902

56

6 791

117 196

4 910

64 217

1903

82

45 763

1 512 771

32 036

120 876

1904

112

31 402

607 286

35 579

137 240

1905

253

144 047

1 797 256

135 821

2 968

382 510

526 810

1906

421

93 356

2 320 069

89 028

4 647

601 706

349 327

1907

323

104 738

2 374 772

103 596

5 067

525 235

273 597

1908

257

60 576

905 949

45 838

3 607

449 434

112 110

1909

206

34 494

660 255

32 061

4 507

348 961

119 849

1910

970

226 898

6 244 123

208 539

6 496

656 531

369 809

1911

207

113 357

2 505 178

95 244

6 756

686 416

356 163

1912

356

82 099

1 329 089

64 216

7 136

774 769

481 094

1913

427

71 392

1 532 314

45 339

7 372

965 573

311 048

1 Für die Erstellung dieser Tabelle danken die Herausgeber [Hohorst, Ritter und Kocka] Herrn Klaus Tenfelde.

2 Die Zahlen der ersten drei Rubriken enthalten im Gesamtzeitraum auch die Aussperrungen, nicht jedoch die kampflosen Bewegungen.

3 Dauer der Streiks bis 1899 in Wochen (= Summe der Dauer aller Streiks eines Jahres, unabhängig von der Teilnehmerzahl);

ab 1900 (in allen Rubriken): Verlust an Arbeitszeit in Tagen (unter Einberechnung der Teilnehmerzahl).

3a Die Statistik der Generalkommission stellt den Verlust an Arbeitszeit in Tagen nur für eine bestimmte, zwischen 56,8 % und 97,5 % der Gesamtzahl der Streikenden schwankende Zahl von Beteiligten fest.

4 Gesonderte Zählung erst ab 1900 möglich.

5 D.i. „Bewegungen ohne Arbeitseinstellung“ ; registriert ab 1905 und in vorstehenden Streik-Gesamtzahlen nicht enthalten.

6 Für diese Jahre sind die Angaben zusammen erfaßt.

7 Die amtliche Streikstatistik wird wegen der teilweise erstaunlichen Differenzen zur Statistik der Gewerkschaften angeführt. Sie beginnt 1899 (vgl. Statistik des Deutschen Reichs N.F. Bd. 134. Berlin 1900, S. I-XI). Während die Statistik der Generalkommission nur die Streiks, an denen Mitglieder ihrer Fachverbände beteiligt waren, erfaßt, zählt die amtliche Streikstatistik grundsätzlich alle Streiks. Dennoch liegen die Teilnehmerziffern in einzelnen Jahren unter denen der Generalkommission, nach deren Kritik nicht alle Arbeitskämpfe erfaßt wurden.

Zum Vergleich der amtlichen mit der gewerkschaftlichen Streikstatistik s. bereits Heiss, C., „Die deutsche Streikstatistik“, in: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 17 (1902), S. 150-168; Meyer, M., „Zur Reform der Streikstatistik“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 3. Folge 37 (1909), S. 204-218; Oldenberg, Karl, (Artikel) „Arbeitseinstellungen in Deutschland“, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd. 1. 3. Aufl. Jena 1909, S. 927-964, bes. S. 948-957; ferner: Die Streiks nach der amtlichen und der gewerkschaftlichen Statistik", regelmäßig in: Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands; z.B. Jg. 23 (1913), S. 793-799. Schließlich zur Forschungslage: Kaelble, Hartmut und Heinrich Volkmann, „Konjunktur und Streik während des Übergangs zum Organisierten Kapitalismus in Deutschland“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 92 (1972), S. 513-544, bes. S. 513 Anm. 1, S. 515

Anm. 5.

Quelle: Für alle Spalten außer der letzten: Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands 11 (1901), S. 454; 24 (1914), Anhang, S. 282–284; für letzte Spalte: Statistik des Deutschen Reiches. Bd. 279, S. 1; abgedruckt in: Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard Ritter, Hrsg. Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914. München: C.H. Beck, 1975, 2: S. 132–34.