Kurzbeschreibung

Die Bundestagswahlergebnisse von 1949 bis 2017 verdeutlichen den Wandel des Parteiensystems in der Bundesrepublik. Sie belegen den Rückgang des Wählerzuspruchs für die beiden großen Parteien CDU/CSU und SPD bei gleichzeitigem Zuwachs für kleinere Parteien am Rande des politischen Spektrums. Die Wahlbeteiligung ist seit den 1980er Jahren rückläufig, liegt aber im Vergleich zu anderen Ländern immer noch hoch. Die Tabelle enthält nur Angaben zu den Zweitstimmen (d. h. den Stimmen für eine Partei), da diese Stimmen die Hauptgrundlage für die Sitzverteilung im Bundestag bilden.

Sitzverteilung im Bundestag 1949 – 2017

Quelle

Jahr[1]

insgesamt[2]

CDU/CSU

SPD

FDP

GRÜNE[3]

LINKE[4]

AfD

Sonstige[5]

1949

402

139

131

52

-

-

-

80

1953

487

243

151

48

-

-

-

45

1957

497

270

169

41

-

-

-

17

1961

499

242

190

67

-

-

-

-

1965

496

245

202

49

-

-

-

-

1969

496

242

224

30

-

-

-

-

1972

496

225

230

41

-

-

-

-

1976

496

243

214

39

-

-

-

-

1980

497

226

218

53

-

-

-

-

1983

498

244

193

34

27

-

-

-

1987

497

223

186

46

42

-

-

-

1990

662

319

239

79

8

17

-

-

1994

672

294

252

47

49

30

-

-

1998

669

245

298

43

47

36

-

-

2002

603

248

251

47

55

2

-

-

2005

614

226

222

61

51

54

-

-

2009

622

239

146

93

68

76

-

-

2013

631

311

193

-

63

64

-

-

2017

709

246

153

80

67

69

94

-

Anmerkungen

[1] 1) bis 1987 nur alte Bundesländer (ohne Westberliner Abgeordnete)
2002: Reduzierung der Wahlkreise von 328 auf 299
[2] ) davon Überhangmandate
1949: insgesamt 2: 1 SPD Bremen, 1 CDU Baden-Württemberg
1953: insgesamt 3: 2 CDU Schleswig-Holstein, 1 Hamburg-Block (CDU+FDP+DP) Hamburg
1957: insgesamt 3: 3 CDU Schleswig-Holstein
1961: insgesamt 5: 4 CDU Schleswig-Holstein, 1 CDU Saarland
1965: -
1969: -
1972: -
1976: -
1980: insgesamt 1: 1 SPD Schleswig-Holstein
1983: insgesamt 2: 1 SPD Hamburg, 1 SPD Bremen
1987: insgesamt 1: 1 CDU Baden-Württemberg
1990: insgesamt 6: 2 CDU Mecklenburg-Vorpommern, 3 CDU Sachsen-Anhalt, 1 CDU Thüringen
1994: insgesamt 16: 2 CDU Baden-Württemberg, 2 CDU Mecklenburg-Vorpommern, 1 CDU Sachsen-Anhalt, 3 CDU Thüringen, 3 CDU Sachsen, 1 SPD Bremen, 3 SPD Brandenburg
1998: insgesamt 13: 1 SPD Hamburg, 3 SPD Brandenburg, 2 SPD Mecklenburg-Vorpommern, 4 SPD Sachsen-Anhalt, 3 SPD Thüringen
2002: insgesamt 5: 1 SPD Hamburg, 2 SPD Sachsen-Anhalt, 1 SPD Thüringen, 1 CDU Sachsen
2005: insgesamt 16: 1 SPD Hamburg, 1 SPD Saarland, 3 SPD Brandenburg, 4 SPD Sachsen-Anhalt, 3 CDU Baden-Württemberg, 4 CDU Sachsen
2009: insgesamt 24: 1 CDU Schleswig-Holstein, 2 CDU Rheinland-Pfalz, 10 CDU Baden-Württemberg, 1 CDU Saarland, 1 CDU Mecklenburg-Vorpommern, 4 CDU Sachsen,1 CDU Thüringen, 3 CSU Bayern
2013 wurde das Sitzzuteilungsverfahren geändert (Bundeswahlgesetz vom 3 Mai 2013): entstandene Überhangmandate werden ausgeglichen.
2013: 4 Überhangmandate (CDU); 29 Ausgleichsmandate: 13 CDU, 10 SPD, 4 LINKE 2 GRÜNE
2017: 46 Überhangmandate (36 CDU, 7 CSU, 3 SPD); 65 Ausgleichsmandate (19 SPD, 10 LINKE. 10 GRÜNE 15 FDP, 11 AfD)
[3] 1990. B90/Grüne
[4] vor dem 17.07.2005 PDS; bis 15.06.2007 Linkspartei PDS, am 16.06.2007 Zusammenschluss mit derWASG und Umbenennung in DIE LINKE.
[5] ) 1949 BP 17; DP 17; KPD 15; WAV 12, Zentrum 10; DRP 5, SSW1, Parteilose 3
1953: GB/BHE 27; DP 15; Zentrum 3
1957: DP 17

Quelle: Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 24. September 2017. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V., Mannheim Nr. 170, November 2017, S. 83-84. © Forschungsgruppe Wahlen e.V.