Nachdem am 1. Dezember 1989 der Führungsanspruch der Sozialistischen
Einheitspartei Deutschlands (SED) aus der Verfassung der DDR gestrichen
worden war, fanden am 18. März 1990 nach 40 Jahren die ersten freien
Wahlen zur Volkskammer der DDR statt. Hier sind Mitglieder der neu
gegründeten Partei Demokratischer Aufbruch (DA) bei einer
Flugblattaktion im Vorfeld der Wahlen zu sehen. Der DA trat für die
Wiedervereinigung Deutschlands, soziale Marktwirtschaft sowie die rasche
Einführung der D-Mark ein und ging gemeinsam mit der CDU (Ost) und der
ebenfalls neu gegründeten Deutschen Sozialen Union (DSU) ein
konservatives Wahlbündnis unter dem Namen „Allianz für Deutschland"
ein, das schließlich als klarer Sieger aus der Wahl hervorging.
Flugblattaktion der Partei Demokratischer Aufbruch (DA) am Brandenburger Tor in Berlin (3. März 1990)