Kurzbeschreibung

Im deutschen Kaiserreich konnten Krankheit und andere unvorhersehbare Zwischenfälle das Wohlergehen von Arbeiterfamilien jederzeit gefährden. Doch wie dieser Auszug aus der Autobiographie einer Arbeiterfrau in Dresden zeigt, erlaubte es gelegentlich selbst ein bescheidenes Einkommen den Eltern von Großfamilien, ihren Kindern bessere Zukunftschancen zu bieten, besonders wenn die Familie einem strikten Sparkurs folgte und Unterstützung von Verwandten erhielt. Ungeachtet der affektierten Fröhlichkeit und der Hinweise auf Selbstaufopferung, die den Bericht dieser Mutter durchziehen, veranschaulicht er, dass das Alltagsleben der Arbeiter nicht durchweg eintönig und abgestumpft war.

Große Dresdner Familie mit Jahreseinkommen von 1000 Mark (1880er Jahre)

  • Augusta Petri-Dresden

Quelle

Mit einem Kinde fing ich an in die Kassen zu legen; dasselbe war 2 Jahre alt, aber es wurde da schon in die Schulkasse weggelegt, denn ich sagte mir, wenn ich erst anfangen will, wenn es gebraucht wird, ist es zu spät; da hätten wir uns vielleicht auch zu „üppig“ gewöhnt und ich glaube, in den Ansprüchen zurückzugehen, wird schwerer, als umgekehrt.

Und wie gut war das! In Pausen von 2 Jahren bekamen wir 5 Kinder. Als das 5. Kind 1/4 Jahr alt war, bekam das 3. Kind, ein herziges Mädchen von 4 1/2 Jahren, Diphteritis und leider Gottes starb uns dasselbe trotz ärztlicher Mühe. Das kostete viel Geld, denn das 2. Kind wurde ebenfalls schwer krank. Mit schwerem Herzen, aber froh, daß ich es hatte, holte ich von der Sparkasse vom Fond des Unvorhergesehenen, was Arzt, Apotheke und Begräbnis kostete. 3 Jahre später kam dasselbe Unglück über uns, das jüngste Kind, ein Knabe von 3 Jahren, wurde krank. Nach eintägiger Krankheit wurde uns der liebe Junge durch den Tod entrissen.

Auch da mußte aus dem Fond des Unvorhergesehenen genommen werden. Aber den Mut zum Weitersparen verlor ich, Gott sei Dank, nicht, trotzdem es auf so traurige Weise immer wieder weg ging; ich dachte, einmal muß es doch auch zu was Gutem sein. Gleich bei Einrichtung meiner Kassen ließ ich meinen Mann und mich in die „Allgemeine Dresdner Krankenkasse“ aufnehmen, und so kostete bei Krankheit für uns beide Arzt und Apotheke nichts und es gab auch etwas Krankengeld. Dabei ist auch Sterbekasse. (Wird aus der Abgabenkasse bezahlt). Wie hübsch, wenn dann die Steuerzettel kommen, und das Geld liegt da. – Als die Kinder in die Schule kamen, wurden sie in die Konfirmandensteuer aufgenommen. Die beiden ältesten Mädchen wurden mit je 5 Pf. angemeldet. Als die älteste die Schule verließ, für die zweite die Steuer auf 10 Pf. erhöht. Das 3. Kind aber, ein Knabe, wurde gleich mit 20 Pf. angemeldet. Die Einzahlungen habe ich mir vom Kostgeld abgezwackt. Die Auszahlung jedesmal zur Konfirmation war was Herrliches, wie ein großes Los! Das Geld wurde nun zu Lehrzwecken mit verwendet, die Kinder konnten lernen, wozu sie Lust hatten. Die Älteste lernte im Fröbelstift Kinderpflegerin und ist nun verheiratet. Die Zweite hat auch etwas Tüchtiges erlernt und ist jetzt in guter Stellung. Der Knabe konnte alle Bücher erhalten, welche er auf dem Seminar brauchte. – Die Hauptsache war aber, daß meine Angehörigen sehr bescheiden waren; groß war die Freude, wenn es zum Geburtstage Würstchen und Semmel zum Frühstück gab und von der Großmutter eine Tüte für 15 Pf. vom Konditor. Als Mädchen hatte ich schneidern gelernt; das kam mir sehr zu passe; ich habe alles selbst gemacht, Kleider und Hüte, und hatte dadurch den Vorteil, alles Alte und schon ein paarmal Gebrauchte, nachdem es sauber gewaschen und geplättet war, wieder benutzen zu können. Für den Knaben habe ich die Anzüge bis zur Konfirmation selbst gemacht, da wurde alles Alte vom Vater mit verwendet. Weihnachten wurde die Spielküche aufgefrischt (dieselbe stammte aus meiner Jugend und jetzt haben sie die Enkel) und etwas zu kochen hinein gekauft, das hat immer wieder Freude gemacht. Spielzeug wurde nur wenig, aber bessere Sachen gekauft, z.B. Bilderlotto, Domino, Damebrett, Baukasten, ein Kochherd und Soldaten, alles Sachen, die gemeinsam benutzt wurden und noch heute existieren. Eine vom Vater ausgeschnittene Papierpuppe mit verschiedenen Kleidchen machte auch viel Freude, die Mädchen schnitten dann noch welche dazu aus und malten sie möglichst bunt. Es hatten auch die Mädchen jedes eine kleine Puppe; als sie 10 Jahre alt waren, bekamen sie jede eine größere (Leinwandbalg, weil unzerbrechlich), und zwar waren dies die letzten, denn von da an bekamen sie nur noch Fleckchen beschert und dann ging das Schneidern los; das war eine Freude, wenn dann Schürzen, Hemden und Kleider fertig waren. Und was gaben sie sich für Mühe, neue Moden aufzubringen und möglichst gut zu nähen; denn das war meinerseits der Hauptzweck, daß sie dabei spielend etwas lernen sollten, denn ich sagte mir, vom Puppenaus- und -anziehen lernen solche großen Mädchen nichts und das wird auch schließlich langweilig. Auch ich habe mir als Kind meine Puppengarderobe selbst genäht. Ich habe aber die Hände auch nicht in den Schoß gelegt, ich habe dann und wann für die Leute geschneidert; der Verdienst dafür wurde aber nicht mit verwendet, sondern extra gespart. Es hatte auch jedes Kind von der Großmutter ein Sparkassenbuch. Zu den 50 Pf., welche sie zu jedem Geburtstag brachte, legte ich 50 Pf. aus der Wirtschaftskasse und so konnte jedesmal 1 M. fortgeschafft werden. Unsere Kinder haben nicht Not gelitten, sind auch, Gott sei Dank, nie ernstlich krank gewesen, sind aber auch nicht verwöhnt worden. Wie sie klein waren, wurde früh Semmel eingebrockt, später bekamen sie Dreierbrötchen, diese wurden sonntags geschmiert. Zucker zum Kaffee zu nehmen, war nur ein Vorrecht des Vaters, natürlich teilte er öfters ein Stückchen aus. Abends gab es Suppe (größtenteils Brot- und Mehlsuppe) oder eine Tasse Kaffee, Tee, Warmbier u. dergl. Vom Vater, welcher ein Glas Einfach[bier] trank, durfte jedes Kind einmal nippen. Nur sonntags gab es was zum Abendbrot, Wurst oder Käse; meine Kinder freuen sich heute noch, wie gut es ihnen damals geschmeckt. Fünf Kinder haben wir getauft, aber Kindtaufen haben wir nicht gemacht (es war dazu keine Extrakasse angelegt). Verwandte standen Pate und da brauchten wir nur Kaffee und eine Bäbe. Weihnachten wurde aus demselben Grunde nicht gebacken, es wurde jeden Feiertag für 50 Pf. Stollen geholt, der wurde mit Verstand gegessen und verdarb uns den Magen nicht. Es klingt vielleicht gesucht für jeden, der noch nie in der Lage war, reell mit 1000 M. auszukommen und dabei an die Zukunft zu denken, es ist aber in Wirklichkeit so. – Sonntags gingen wir zusammen spazieren, Vesperbrot wurde mitgenommen. Erst beim 4. Kinde, dem Knaben, kaufte ich mir einen billigen Kinderwagen, da konnte ich alle Sonntage, wenn es schön war, mit, während ich mit den ersten Kindern, solange sie im Bettchen mußten getragen werden, sonntags zu Hause blieb. – Wir haben uns bei dem Leben, Gott sei Dank, immer ziemlich wohl gefühlt.

Quelle: Augusta Petri-Dresden, „Aus dreißigjähriger Erfahrung“, in Wie wirtschaftet man gut und billig bei einem jährlichen Einkommen von 800-1000 Mark? (Volkswohl-Schriften 28). Dresden, 1900, S. 7–10; abgedruckt in Klaus Saul, Jens Flemming, Dirk Stegmann und Peter-Christian Witt, Hrsg., Arbeiterfamilien im Kaiserreich. Materialien zur Sozialgeschichte in Deutschland 1871–1914. Düsseldorf: Droste, 1982, S. 116–18.