English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 2
Gesellschaft
Startseite
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Kapitel (2/7)
Quellen
Carl Büchsel, protestantischer Pastor, beschreibt eine Brautwerbung und Hochzeit auf dem Lande (1865)
Wilhelm Leibl, Die Dorfpolitiker (Bauern im Gespräch) (1877)
Fritz von Uhde, Bayrische Trommler (1883)
Fritz von Uhde, Heideprinzeßchen (1889)
Verstädterung des Landlebens bei Lübeck seit 1870 (Rückblick, 1927)
Wilhelm Leibl, Bauernjunge (1876/77)
Inneneinrichtung von Arbeiterwohnungen in Hamburg und Karlsruhe (1891)
Otto Günther, Am Tagelöhnertisch (1875)
Stadtbild von Dresden (1865)
Eine junge Adelige wird am Hof eingeführt (1882/83)
Eine junge Berliner Adlige erinnert sich an einen Hausball, Eislaufen und Fahrradfahren (ca. 1890)
Adolph Menzel, Das Ballsouper (1878)
Ball im Berliner Opernhaus (ca. 1875)
Ein Magdeburger Kaufmann erinnert sich an einen Kaiserbesuch (1880)
Anton von Werner, Taufe in meinem Hause (1879)
Teegesellschaft auf der Terrasse des Neuen Palais (9. Juli 1870)
Das Streben nach Orden und Titeln (7. Januar 1889)
„Der Herr Commerzienrath“ (1884)
Preußische Junker als Landwirte und Jäger (1870er/1880er Jahre)
Der Gutsherr und „seine“ Leute (ca. 1883)
Wilhelm Leibl, Drei Frauen in der Kirche (1882)
Carl Büchsel, Erinnerungen an einen Todesfall auf dem Lande (1860er Jahre)
Ein Krematorium (ca. 1875)
Exklusivität und die Unternehmerschaft in Remscheid (1880er Jahre)
Wege zum unternehmerischen Erfolg: Ratschläge eines Bankiers (1884)
Alfred Krupp, eine Ansprache an seine Angestellten (11. Februar 1877)
Carl Ferdinand von Stumm-Halberg, Ansprachen an seine Angestellten (ca. 1889)
Die Wohnung eines Leipziger Juraprofessors (1870er/1880er Jahre)
Speisezimmer des gehobenen Mittelstandes (1886)
Fritz von Uhde, Die Kinderstube (1889)
Das Weihnachtslied (1886)
Die Kosten bürgerlicher Erziehung und Ausbildung (1860–1890)
Lebensstil und Ausgaben einer Beamtenfamilie in Berlin (1889)
Haushalt einer großen Arbeiterfamilie in einem Dorf bei Frankfurt am Main (1877)
Große Dresdner Familie mit Jahreseinkommen von 1000 Mark (1880er Jahre)
Ein Feilenhauer erinnert sich an seine vaterlose Kindheit (1879–1909)
Beim Morgenspaziergang – im Gefängnis (1880)
Arbeiterwohnungen in Chemnitz und Berlin (1890)
Lebensmittelausgaben zweier Arbeiterfamilien (1887–1888)
Haushaltsführung und Lebensweise der Familie eines besser gestellten Facharbeiters in Berlin (1890)
Unwirtschaftliche Lebensführung von Arbeitern, nach Berichten bürgerlicher Kritiker (1884 und 1889)
„Der – Die – Das“ (1897)
Werner von Siemens’ Unternehmen (1872)
Adolph Menzel, Selbstbildnis im Walzwerk (1872)
Adolph Menzel, Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen) (1875)
Alfred Krupps Stahlwerke in Essen (1890)
Beschwerdebrief der Essener Bergleute an den preußischen König über unzumutbare Arbeitsbedingungen (29. Juni 1867)
Adolph Menzel, Essender Arbeiter in mehreren Ansichten (ca. 1872)
Polizeiberichte über Streikbruch und Arbeitskampf in Hamburg (1889)
Handlungsgehilfen im wirtschaftlichen Wandel (ca. 1890)
Mittelständisches Büro (1899)
Metzger, Viehhändler und Juden in Mainz
Ein Schneider in einer pommerschen Kleinstadt (1870er Jahre)
Handwerksmeister opponieren gegen die zunehmende Fabrikarbeit in Krefeld (1870er Jahre)
Adolph Menzel, Schleiferei in der Schmiede zu Hofgastein (1881)
Adolph Menzel, Maurer an einem Hausbau (1875)
Kategorien ländlicher Arbeiter am Ende des neunzehnten Jahrhunderts
Flachsanbau in der Lüneburger Heide (1870er Jahre)
Franz Rehbein, Landarbeiter (ca. 1890)
Tägliche Arbeitszeit in Deutschland (1800–1914)
Kabelverlegung bei Mühlheim am Rhein (1880)
Arbeiter in Chemnitz spüren die Auswirkungen des Krieges im Sommer 1866 (Rückblick, 1910)
Julius Bruhns, Kinderjahre eines Zigarrenarbeiters (1868–70)
Zigarrendreher mit Vorleser (1860er–1870er Jahre)
Kinderarbeit in einer optischen Fabrik (ca. 1870)
Hierarchische Abstufungen innerhalb der Arbeiterschaft eines Stahlwerks (ca. 1880)
Münchener Straßenkehrer (1872)
Vom „du“ zum „Sie“: Ein bürgerlicher Sozialreformer über Umgangsformen am Arbeitsplatz (1880–1910)
Louise Otto-Peters, Das Recht der Frauen auf Erwerb (1866)
Eduard Reich, Studien über die Frauen (1875)
Ottilie Baader, Näherin und Heimarbeiterin (1870er Jahre)
Fritz Paulsen, Bei der Stellenvermittlung oder Gesinde-Vermietungsbureau (1881)
Dienstbotenvermittlungsbüro (1889)
Die Titel „Frau“, „Fräulein“, „Herr“ und „Herrlein“ (1871)
Doppelmoral: Eheliche Untreue unter Männern und Frauen (1886)
Berufe der Väter unehelicher Kinder in Leipzig (1884 und 1891)
Berufe der Mütter unehelicher Kinder in Berlin (1891)
Alter der in Berlin registrierten Prostituierten (1873)
Berufe der Eltern von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)
Ehemalige Berufe von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)
Eine proletarische Mutter und ihr totgeborenes Kind (1860-82)
Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus männlicher Sicht (1890)
Die Sexualmoral der Frauen aus der Arbeiterklasse: Aus weiblicher Sicht (ca. 1891)
Die Auswirkungen sozialdemokratischer Aktivitäten und Arbeitslosigkeit auf ein Arbeiterehepaar (1880er Jahre)
Hedwig Dohm, „Was die Pastoren von den Frauen denken“ (1872)
Hedwig Dohm, „Das Stimmrecht der Frauen“ (1876)
Hedwig Dohm über das Stimmrecht der Frauen (1876)
Praktisches Kursangebot der Handelsschule des Lette-Vereins (1871/72, 1879)
Abschlussklasse der Mädchen-Gewerbe-Schule in Hamburg (1882)
Vortrags- und Kursangebot des Frauenbildungsvereins in Leipzig (1865–84)
Die berufliche Beschäftigung von Frauen: konservative und liberale Ansichten (1872)
Clara Zetkin, Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart (1889)
August Bebel, Die Frau und der Sozialismus (1879)
August Bebel, „Die Frau und der Sozialismus” (1879/1910)
Über die Wirkung von Bebels Die Frau und der Sozialismus (ca. 1890)
Versammlung von Berliner Arbeiterinnen (1890)
Demographische und ökonomische Entwicklung
Kultur