Kurzbeschreibung

Im Jahr 1525 kam es in zahlreichen süddeutschen Territorien zu Bauernaufständen, deren Ursachen in der Forderung nach stärkerer örtlicher Selbstverwaltung sowie nach Glaubensfreiheit lagen. Die Aufstände wurden in ihrer Gesamtheit als Revolution von 1525 oder Deutscher Bauernkrieg bezeichnet. Dieses Bild war auf der Titelseite der sogenannten Memminger Bundesordnung zu sehen, einer von nur zwei erhaltenen politischen Programmschriften der aufständischen Bauern. Sie entstand auf der gleichen oberschwäbischen Versammlung wie die andere Schrift, die Zwölf Artikel. Das Bild stellt eine Horde aufständischer Bauern dar, die sich mit Heugabeln und anderen Gegenständen bewaffnet haben. Tausende der Bauern, die keinerlei militärische Ausbildung hatten, schlecht organisiert und ausgerüstet waren, starben in den Kämpfen.

Aufständische Bauern von 1525 (1525)

Quelle

Quelle: Anonym, Handlung Artickel vnnd Jnstruction so fürgeno[m]men worden sein vonn allen Rottenn vnnd hauffen der Pauren so sich zesamen verpflicht haben: M:D:XXV, Augsburg, 1525. Titelseite, Holzschnitt eines unbekannten Künstlers. Bayerische Staatsbibliothek, https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00103415

BSB