Kurzbeschreibung

Auf dem hier abgebildeten Holzschnitt sind die Wappen der weltlichen und geistlichen Reichsstände, welche die ältesten und bekanntesten Insignien des Heiligen Römischen Reiches waren, in der Form des Reichsadlers dargestellt. Die Wappen der drei geistlichen Kurfürsten (Mainz, Köln und Trier) sowie das päpstliche Wappen erscheinen in der obersten Reihe (links des Kruzifixes) und vervollständigen so das Bild des Heiligen Römischen Reiches als einer Verschmelzung geistlicher und weltlicher Macht. Dieser Holzschnitt war als Reproduktion überall zu finden, von Wandgemälden in Rathäusern bis zu Trinkgefäßen.

Der Quarternionenadler und die Reichsstände (1510)

  • David de Negker

Quelle

Quelle: Hans Burgkmair (der Ältere). Der kaiserliche Doppeladler mit den Wappen der Städte und Fürstentümer des Heiligen Römischen Reiches. Holzschnitt, printed in Leipzig, Nickel N.F.. Original: Kupferstichkabinett, SMB.
bpk-Bildagentur, Bildnummer 00028340. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/ Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders