Kurzbeschreibung

Der sächsische Komponist Johann Hermann Schein (1586–1630) hatte von 1616 bis zu seinem Tod im Jahr 1630 die angesehene Position des Thomaskantors in Leipzig inne. Der gewählte Inhaber dieses Amtes war für das Komponieren und die Leitung der Musik in den vier wichtigsten lutherischen Kirchen der Stadt sowie für die Musik verantwortlich, die bei offiziellen Stadt- und Universitätsveranstaltungen aufgeführt wurde. Im 16. Jahrhundert war die sächsische Stadt Leipzig bereits ein wohlhabendes Handelszentrum und Ort einer bedeutenden Handelsmesse. Die renommierte Universität und das reiche kulturelle Leben profitierten von der wohlhabenden Kaufmannsschicht der Stadt. Ab dem späten 16. Jahrhundert beschäftigten die protestantischen Kirchen der Stadt einige der talentiertesten Musiker und Komponisten Deutschlands. Dieses Stück stammt aus Scheins Sammlung von Musikstücken für Bankette und andere offizielle Anlässe, Banchetto Musicale, die 1617 veröffentlicht wurde.

Johann Hermann Schein, Suite Nr. 2 aus Banchetto Musicale (1617)

Quelle

Quelle: Johann Hermann Schein, Suite Nr. 2 in D moll aus Banchetto Musicale, Leipzig 1617. Aufnahme: A Nonesuch Christmas from the Baroque, Renaissance, and Middle Ages. Nonesuch H-71232, 1969. Ferdinand Conrad Instrumental Ensemble. Internet Archive https://archive.org/details/nonesuchchristma00npno/01_Side_1.mp3

Internet Archive