Kurzbeschreibung

Das wohlhabende Herzogtum Tirol wurde bis 1490 von einer Nebenlinie der Habsburger regiert, bis König Maximilian I. (der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) es wieder in das Habsburgerreich eingliederte und beschloss, seine Residenz in die Hauptstadt des Herzogtums, die Stadt Innsbruck, zu verlegen. Die Lage der Stadt war für die Verwaltung von Maximilians wachsendem Reich strategisch vorteilhaft, und er zog die alpine Umgebung Innsbrucks der Residenz in Wien vor. Nachdem Innsbruck zum Sitz der habsburgischen Regierung und Verwaltung geworden war, führte die häufige Anwesenheit des Hofes zu einem blühenden kulturellen, kommerziellen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt. Die Melodie dieses Liedes wurde von Maximilians flämischem Hofkomponisten Heinrich Isaac komponiert und drückt Bedauern darüber aus, Innsbruck verlassen zu müssen. Der Verfasser des Liedtextes ist unbekannt.

Heinrich Isaac, Innsbruck, ich muss dich lassen (16. Jhdt.)

Quelle

Quelle: Heinrich Isaac, Innsbruck, ich muss dich lassen, 16. Jhdt. Aufnahme: German Music of the Renaissance. The Ambrosian Singers and consort with the In Nomine Players, Denis Stevens conductor. Dover Publications (97270-4), 1967. Internet Archive https://archive.org/details/lp_german-music-of-the-renaissance_the-ambrosian-singers/disc1/02.01.+Innsbruck%2C+ich+muss+dich+lassen+(Isaac).mp3

Internet Archive