Quelle
Quelle: Johannes Schultz, Der ehlich Stand, 1622. Aufnahme: Hanseatische Hochzeitsmotetten. Weser-Renaissance, Manfred Cordes. CPO (999396-2), 1995.
Der Komponist Johannes Schultz (1582-1653) wuchs in der Hansestadt Lüneburg auf und war ab 1605 als Organist am Hof des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg angestellt. Diese achtstimmige Hochzeitsmotette stammt aus seinem Werk Musicalischer Lüstgarte, einer Sammlung von Kompositionen für höfische und bürgerliche Anlässe, die 1622 gedruckt wurde. Sie stellt ein Beispiel für die Art von Vokalmusik der Renaissance dar, die bei Hochzeitsfeiern der wohlhabenden Bürger der Stadt üblich war.
Quelle: Johannes Schultz, Der ehlich Stand, 1622. Aufnahme: Hanseatische Hochzeitsmotetten. Weser-Renaissance, Manfred Cordes. CPO (999396-2), 1995.
Weser-Renaissance Bremen