German History in Documents and Images
    • English
    • Deutsch
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
    Über das Projekt Herausgeber/innen DHI Projektteam Förderer und Partner Entwicklung des Projekts Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Suche
  • English
  • Deutsch
  • 1500-1648
  • 1648-1815
  • 1815-1866
  • 1866-1890
  • 1890-1918
  • 1918/19-1933
  • 1933-1945
  • 1945-1961
  • 1961-1989
  • 1990-2023
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
Kapitel 2

Sexualität, Geschlecht und Körper

  • Startseite
  • Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
  • Kapitel (2/15)

Quellen

  1. Eine mutige Frau stiehlt die königliche Krone—Helene Kottannerin (ca. 1400–nach 1458)

  2. Syphilitiker, Albrecht Dürer zugeschrieben (1496)

  3. Die weise Frau – Das geschlechtsspezifische Ideal der ehelichen Tugend (ca. 1525)

  4. Alter Mann mit einer jungen Frau (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  5. Alte Frau mit einem jungen Mann (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  6. Ludwig Senfl, „Die weyber mit den flöhen“ (1530er Jahre)

  7. Martin Luther warnt vor Prostituierten (13. Mai 1543)

  8. Pest in einem Hause (16. Jahrhundert)

  9. Andreas Ryff über die Pest (2. Hälfte des 16. Jhdts)

  10. Johannes Schultz, Hochzeitsmotette: Der ehlich Stand (1622)

  11. Hans Heinrich Glaser, Die Pest (1629)

  12. Der Kinderfresser (17. Jahrhundert)

  13. Andreas Gryphius, An eine hohen Standes Jungfraw (17. Jhdt.)

  14. Studentenlied aus dem 17. Jahrhundert: Die Jungfern sein nur auf den Schein (Mitte d. 17. Jhdts.)

  15. Historikerin Merry Wiesner-Hanks: “Make It Gendered, Make It Global: Retelling the Reformation” (2018)

  16. Kunsthistoriker Matthias Müller über die Bedeutung des Körpers in der Frühen Neuzeit (2021)

 
Familie und Gemeinschaft
Wissen, Arbeit und Mobilität
German Historical Institute Washington Deutsche Forschungsgemeinschaft ZEIT-Stiftung Bucerius
German History in Documents and Images
GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York.
Partnerprojekt
German History Intersections
Folgen Sie uns
Bluesky
Folgen Sie uns
Bluesky
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Deutsches Historisches Institut Washington, 2003-2025