Quelle
Quelle: Hans Heinrich Glaser, Die Pest, Radierung, 1629. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 249.
Hans Heinrich Glaser (1585-1673) war ein Basler Künstler und Kupferstecher und ein wichtiger Chronist des Lebens im Europa des 17. Jahrhunderts im Allgemeinen und in Basel im Besonderen. Seine Arbeiten umfasste so unterschiedliche Themen wie Religion, Politik, Alltagsleben und den Dreißigjährigen Krieg. Diese Radierung aus dem Jahr 1629 spiegelt die verheerenden Auswirkungen der Pest in Basel im selben Jahr wider, einem besonders schwierigen Jahr in einer Zeitspanne, in der die Region von einer der letzten schweren Pestepidemien heimgesucht wurde. Glaser selbst hatte in diesem Jahr seinen Vater, seine Schwester und seinen Schwager durch die Pest verloren. Die Radierung hebt sowohl das durch die Pest verursachte menschliche Leiden als auch Vermutungen einer göttlichen Strafe bei ihrem Auftreten hervor.
Quelle: Hans Heinrich Glaser, Die Pest, Radierung, 1629. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 249.
Staatsarchiv Basel-Stadt
Daniel Burckhardt-Werthemann, „Hans Heinrich Glaser: Ein Basler Künstler aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges”, in Basler Jahrbuch, 1897, S. 144-186.
E.A. Eckert, "Spatial and Temporal Distribution of Plague in a Region of Switzerland in the years 1628 and 1629", in Bulletin of the History of Medicine, 56(2), 1982, S. 175.
Kaspar von Greyerz, „Glaubenswelten – Glaubenserfahrungen“, in Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Leiden: Brill, 2008, S. 352–356.