German History in Documents and Images
    • English
    • Deutsch
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
    Über das Projekt Herausgeber/innen DHI Projektteam Förderer und Partner Entwicklung des Projekts Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Suche
  • English
  • Deutsch
  • 1500-1648
  • 1648-1815
  • 1815-1866
  • 1866-1890
  • 1890-1918
  • 1918/19-1933
  • 1933-1945
  • 1945-1961
  • 1961-1989
  • 1990-2023
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
Kapitel 10

Religiöses Leben und die Reformationen: Katholizismus in der Frühen Neuzeit

  • Startseite
  • Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
  • Kapitel (10/15)

Quellen

  1. Verteidigung des Frauenklosters—Caritas Pirckheimer in Nürnberg (1524)

  2. Desiderius Erasmus (1523)

  3. Verteidigung des Frauenklosters—Straßburger Dominikanerinnen (1526)

  4. Siebenköpfiger Luther (1529)

  5. Verteidigung der Priesterehe—Katharina Schütz Zell (1524)

  6. Konzil von Trient (Mitte des 17. Jhdts.)

  7. Reform der Reichskirche—Regensburger Reformordnung (7. Juli 1524)

  8. Bildserie: „Die Würden und Chargen der römischen Kirche“ (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  9. Verteidiger des alten Glaubens in der Schweiz—Die Artikel der neun Kantone (1525)

  10. Kirchliche Hierarchie: Bischöfe (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  11. Die allgemeine Mobilisierung der katholischen Kirche—Das Konzil von Trient (1547–63)

  12. Kirchliche Hierarchie: Äbte und Eremit (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  13. Kirchliche Hierarchie: Drei Mönche (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  14. Kirchliche Hierarchie: Pilger, Vikar und Geißler (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

  15. Kirchliche Hierarchie: Priester, Diakon und Meßdiener (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

 
Religiöses Leben und die Reformationen: Reformationsziele
Religiöses Leben und die Reformationen: Kaiserliche Refor...
German Historical Institute Washington Deutsche Forschungsgemeinschaft ZEIT-Stiftung Bucerius
German History in Documents and Images
GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York.
Partnerprojekt
German History Intersections
Folgen Sie uns
Bluesky
Folgen Sie uns
Bluesky
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Deutsches Historisches Institut Washington, 2003-2025