Kurzbeschreibung

Das Bild „Der Syphilitiker“ erschien erstmals auf diesem Flugblatt von 1496, umgeben von einem lateinischen Text, der die Leser über die Krankheit aufklären sollte. Der Text wurde von Dirk van Ulsen[ius] (ca. 1460-1508), einem niederländischen Arzt und Humanisten, verfasst. Die Zuschreibung dieses Bildes an den Künstler Albrecht Dürer, einen der bedeutendsten deutschen Künstler der nordeuropäischen Renaissance, ist umstritten. Das Bild, eine der ersten gedruckten wissenschaftlichen Darstellungen der Syphilis, zeigt einen an Syphilis erkrankten Söldner und verdeutlicht die Besorgnis über die damalige Ausbreitung der Syphilis, die wahrscheinlich durch Söldner eingeschleppt wurde. Während der Reformationszeit waren die Bemühungen, die Verbreitung der Syphilis einzudämmen, eng mit der Dämonisierung von Prostituierten als Überträger der Krankheit verbunden.

Syphilitiker, Albrecht Dürer zugeschrieben (1496)

Quelle

Quelle: „Der Syphilitiker“, Holzschnitt, Albrecht Dürer zugeschrieben, 1496. Text von Dirck Ulsenius. Gedruckt in Hartmann Schedel, Registrum huius operis libri cronicarum cu figuris et ymagibus ab inicio mundi, Nürnberg 1493 (Nachdruck 1497). 
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00034024?page=756,757

MDZ Digitale Bibliothek

Colin T. Eisler, "Who Is Dürer's 'Syphilitic Man'?," Perspect Biol Med. 2009 Winter; 52(1): 48-60. doi: 10.1353/pbm.0.0065.

Syphilitiker, Albrecht Dürer zugeschrieben (1496), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/von-den-reformationen-bis-zum-dreissigjaehrigen-krieg-1500-1648/ghdi:image-5343> [28.03.2025].