German History in Documents and Images
    • English
    • Deutsch
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
    Über das Projekt Herausgeber/innen DHI Projektteam Förderer und Partner Entwicklung des Projekts Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Suche
  • English
  • Deutsch
  • 1500-1648
  • 1648-1815
  • 1815-1866
  • 1866-1890
  • 1890-1918
  • 1918/19-1933
  • 1933-1945
  • 1945-1961
  • 1961-1989
  • 1990-2023
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
Kapitel 3

Das Habsburgerreich

  • Startseite
  • Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
  • Kapitel (3/14)

Quellen

  1. Prinz Eugen von Savoyen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen (ca. 1710)

  2. Maria Theresias Politisches Testament (1749-50)

  3. Maria Theresia mit ihrem Gemahl Franz I. und dem Kronprinzen Joseph (Joseph II) (1747)

  4. Leopold Joseph Graf von Daun (18. Jahrhundert)

  5. Maria Theresia und ihre Familie auf der Schönbrunner Schlossterrasse (ca. 1755)

  6. Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg, Österreichischer Staatskanzler (1755)

  7. Nikolaus Joseph von Esterházy (18. Jahrhundert)

  8. Schloss Hof, Gartenseite (1759/60)

  9. Das kaiserliche Lustschloss Schönbrunn, Gartenseite (1759/60)

  10. Erzherzog Joseph II., „Politische Tagträume“ [Rêveries politiques] (1763)

  11. Maria Theresia von Österreich als Witwe (1772)

  12. Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg, „Allergnädigst anbefohlenes Gutachten über die Verbesserung des Systematis in internis“ für Maria Theresia (14. April 1773)

  13. Kaiserin Maria Theresia über den Charakter Josephs II., ihres Sohnes und Mitregenten (14. September 1776)

  14. Stadtplan von Wien (1778)

  15. Kaiser Joseph II., Anweisungen an alle Staatsbediensteten betreffend die Grundsätze zur Erfüllung ihrer Pflichten (13. Dezember 1783)

  16. Josef von Sonnenfels, Grundsätze der Polizey, Handlung, und Finanz (1786–87)

  17. Hochzeit von Franz I. von Österreich und Elisabeth von Württemberg (1788)

  18. Das Glaubensbekenntnis politischer Grundsätze Leopolds II. (1790)

 
Die Deutschen Territorialstaaten (außer Österreich und Pr...
Die preußische Monarchie
German Historical Institute Washington Deutsche Forschungsgemeinschaft ZEIT-Stiftung Bucerius
German History in Documents and Images
GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York.
Partnerprojekt
German History Intersections
Folgen Sie uns
Bluesky
Folgen Sie uns
Bluesky
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Deutsches Historisches Institut Washington, 2003-2025