English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 4
Die preußische Monarchie
Startseite
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Kapitel (4/14)
Quellen
Prinzessin Luise Henriette von Oranien als Diana (1643)
Landtagsrezess: Die Beschlussfassungen zugestimmt von Friederich Wilhelm („der Große Kurfürst“) und den brandenburgischen Ständen im Recess vom 26. Juli 1653 (1653)
Friedrich Wilhelm („der große Kurfürst”) als Scipio (ca. 1660)
Politisches Testament Friedrich Wilhelms („des Großen Kurfürsten“) (19. Mai 1667)
Apotheose des „großen Kurfürsten” Friedrich Wilhelm (1682)
Proklamation der Erhebung Preußens zum Königreich am 18. Januar 1701 (1712)
Sophie Charlotte, Königin von Preußen (1705)
Tabagie am Hofe Friedrichs I. im Berliner Schloss (ca. 1710)
Handschriftliche Anweisungen Friedrich Wilhelms I. (des „Soldatenkönigs“) an die Generalhufenschoß-Kommission (23. April 1716)
Politisches Testament Friedrich Wilhelms I. (des „Soldatenkönigs“) (17. Februar 1722)
Erlass Friedrich Wilhelms I. (des „Soldatenkönigs“) an das pommersche Commissariat zur Erstattung wahrheitsgetreuer Berichte (20. Juli 1722)
Anweisungen Friedrich Wilhelms I. (des „Soldatenkönigs“) über die Gestaltung und Funktion des General-Direktoriums (20. Dezember 1722)
August II. („der Starke”) von Polen mit Friedrich Wilhelm I. (dem „Soldatenkönig”) im Jahre 1728 (ca. 1730)
Empfang Augusts II. („des Starken”) von Polen im Berliner Schloss (1728)
Friedrich Wilhelm I., der „Soldatenkönig” von Preußen (1729)
Prinz Heinrich und Prinz Ferdinand im „Tabakskollegium” (ca. 1738/1739)
Stadtplan von Berlin (1737)
Friedrich II. („der Große”), Bemerkungen an sich selbst über die Besetzung Schlesiens (1740)
Friedrich II., Anti-Machiavel oder Prüfung der Regeln Nic. Machiavells, Von der Regierungskunst eines Fürsten (1741)
Königin Elisabeth Christine von Preußen (ca. 1740)
Prinzessin Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst, später Katharina II. von Russland (1745)
Allee der Fruchtbäume im Lustgarten zu Sanssouci (nach 1745)
Friedrich II. („der Große”) als Flötist bei einem abendlichen Konzert im Jahre 1750 (ca. 1786)
Ansicht des Lustschlosses Sanssouci bei Potsdam von der Gartenseite aus (ca. 1750)
Politisches Testament Friedrichs II. („des Großen“) (1752)
Friedrich („der Große”) überdenkt sein Schicksal nach der Schlacht von Kolin am 18. Juni 1757 (1794)
Friedrich II. („der Große”), „Regierungsformen und Herrscherpflichten” (1777)
Die Lage des Königreichs Polen im Jahre 1773 (1773)
Friedrich II. („der Große”) (1781)
Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin, Königin Luise, im Park von Schloss Charlottenburg (1799)
Karl August Freiherr von Hardenberg, „Über die Reorganisation des Preußischen Staats“ (12. September 1807)
Karl Freiherr vom und zum Stein, Nassauer Denkschrift zur Staatsreform in Preußen (Juni 1807)
König Friedrich Wilhelm III. und seine Minister Stein und Schrötter, „Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie“ (19. November 1808)
Das preußische Finanzedikt von 1810, gezeichnet von Staatskanzler Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III. (27. Oktober 1810)
Karl August von Hardenberg, preußischer Staatsmann (ca. 1810)
Preußisches Gesetz über die Gewerbefreiheit, gezeichnet von Staatskanzler Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III. (7. September 1811)
Aufruf Friedrich Wilhelms III. zur nationalen Erhebung, „An mein Volk“ (17. März 1813)
Edikt „über die zu bildende Repräsentation des Volks“ erstellt von Friedrich Wilhelm III. und Staatskanzler Hardenberg, Wien (22. Mai 1815)
Das Habsburgerreich
Reaktionen auf die Revolutionen in Amerika und Frankreich