Kurzbeschreibung

Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (kurz GHH) war eines der größten Bergbau- und Maschinenbauunternehmen im Ruhrgebiet mit Sitz in Oberhausen und einer Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichte. Während der Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert spielte das Unternehmen eine wichtige Rolle, indem es unter anderem Dampfmaschinen und Lokomotiven, Eisenbahnschienen und Brücken herstellte. Vom 19. bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hielt die Familie Haniel die Mehrheit der Unternehmensanteile. Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1917, produziert von der Deutschen Lichtbild-Gesellschaft (Deulig), zeigt die GHH-Eisengießerei, Hochöfen und Stahlwerke und vermittelt einen Eindruck von der enormen Produktivität der deutschen Schwerindustrie zu einer Zeit, als sie das Rückgrat der Kriegswirtschaft bildete. Deulig wurde 1916 auf Initiative von Industriellen aus dem Rheinland, insbesondere dem Krupp-Magnaten und Ultranationalisten Alfred Hugenberg, gegründet. Das Ziel der Deulig war es, im Rahmen der allgemeinen Hinwendung zur Kriegspropaganda Ende 1916 Filme zu produzieren, welche die Leistungsfähigkeit und Macht der deutschen Industrie im Inland und in neutralen Ländern demonstrieren sollten. Bemerkenswert ist die enorme Ausdehnung des Unternehmensgeländes: 1917 beschäftigte die GHH über 40.000 Mitarbeiter. Die große Anzahl von Schornsteinen (zur Entlüftung der Kohle verbrennenden Maschinen) beeinträchtigt deutlich die Luftqualität, sodass die Kirche im Hintergrund durch den Rauch kaum zu erkennen ist. Auffallend sind auch die fehlenden Sicherheitsvorkehrungen (wie freiliegende Kolbenarme und fehlende Geländer): Arbeitsunfälle mit schweren Verletzungen oder tödlichem Ausgang waren sehr häufig.

Die Hochofenwerke der Gutehoffnungshütte (1917)

Quelle

Quelle: Dokumentarfilm, Deutsche Lichtbild-Gesellschaft, 1917. Bundesarchiv Filmarchiv
https://digitaler-lesesaal.bundesarchiv.de/video/5640/639597

BArch

Die Hochofenwerke der Gutehoffnungshütte (1917), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/das-wilhelminische-kaiserreich-und-der-erste-weltkrieg-1890-1918/ghdi:video-5155> [26.09.2025].