Kurzbeschreibung

Dieses Arbeiterlied, der Sozialistenmarsch, wurde für den SPD-Parteitag in Erfurt 1891 geschrieben. Der Text stammt aus der Feder des sozialdemokratischen Journalisten und Dichters Max Kegel, während die Melodie von Carl Gramm komponiert wurde, einem österreichischen Komponisten zahlreicher Arbeiterlieder. Mit seinem mitreißenden Text und der kämpferischen Botschaft wurde das Lied schnell zu einem festen Bestandteil der sozialistischen Gesangskultur und wurde auch in mehrere andere Sprachen übersetzt. Die hier zu hörende Aufnahme des Sozialistenmarsches entstand 1974 in der DDR.

Sozialistenmarsch (1891 / Aufnahme 1974)

Quelle

Auf, Sozialisten, schließt die Reihen!
Die Trommel ruft, die Banner wehn.
Es gilt die Arbeit zu befreien
es gilt der Freiheit Auferstehn!
Der Erde Glück, der Sonne Pracht
des Geistes Licht, des Wissens Macht
dem ganzen Volke sei´s gegeben!
Das ist das Ziel, das wir erstreben.
Das ist der Arbeit heil´ger Krieg!
Mit uns das Volk, mit uns der Sieg.

Ihr ungezählten Millionen
in Schacht und Feld, in Stadt und Land,
die ihr um kargen Lohn müßt fronen
und schaffen treu mit fleißger Hand:
Noch seufzt ihr in des Elends Bann!
Vernehmt den Weckruf! Schließt Euch an!
Aus Qual und Leid euch zu erheben
Das ist das Ziel, das wir erstreben.
Das ist der Arbeit heil´ger Krieg!
Mit uns das Volk, mit uns der Sieg.

Nicht mit dem Rüstzeug der Barbaren,
mit Flint´ und Speer nicht kämpfen wir.
Es führt zum Sieg der Freiheit Scharen
des Geistes Schwert, des Rechts Panier.
Dass Friede waltet, Wohlstand blüht,
daß Freud´ und Hoffnung hell durchglüht
der Arbeit Heim, der Arbeit Leben
Das ist das Ziel, das wir erstreben.
Das ist der Arbeit heil´ger Krieg!
Mit uns das Volk, mit uns der Sieg.

Quelle: Sozialistenmarsch, Text: Max Kegel, Musik; Carl Gramm, 1891. Aufnahme 1974, Künstler unbekannt. 

Internet Archive

Sozialistenmarsch (1891 / Aufnahme 1974), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/das-wilhelminische-kaiserreich-und-der-erste-weltkrieg-1890-1918/ghdi:audio-5138> [26.09.2025].